Detailseite
Projekt Druckansicht

Physiological and molecular basis of symbiotic interactions in phototrophic consortia

Fachliche Zuordnung Mikrobielle Ökologie und Angewandte Mikrobiologie
Förderung Förderung von 2003 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5400287
 
Phototrophe Konsortien stellen aufgrund der spezifischen räumlichen Anordnung von Grünen oder braunen Epibakterien um ein farbloses Zentralbakterium die am höchsten organisierte Form baketrieller Assoziationen dar. Die molekularen Grundlagen der Wechselwikrungen sollen in vier komplementären experimentellen Ansätzen an Laborkulturen des Konsortiums "Chlorochromatium aggregatum" und an Freilandpopulationen untersucht werden. Potentielle symbiosespezifische Gene sollen durch subtraktive Hybridisierung und Komplementationsstudien identifiziert und anschließend sequenziert werden. Die soffwechselphysiologischen Grundlagen der Wechselwirkung innerhalb der Konsortien werden in Stimulationsexperimenten bei gleichzeitiger Messungen der Zellaktivität untersucht. Dabei soll die Zellaktivität mittels Flow-Cytometrie, durch Mikroautoradiographie und Fluoreszenz-in situ-Hybridisierung der ITSI-Region verfolgt werden. Besonders die letzte Methode eignet sich dazu, eine gegenseitige Stimulation der Partnerbakterien innerhalb intakter Konsortien zu detektieren. Nachdem der Epibiont von "Chlorochromatium aggregatum" kürzlich getrennt kultiviert werden konnte, soll nun mit modernen Anreicherungs- und Isolierungverfahren auch das Zentralbakterium isoliert werden. Schließlich soll eine detaillierte Untersuchung des Mechanismus der Zell-Zell-Anhaftung mit elektronenmikroskopischen Verfahren und mit chemischen Auflösungsmethoden durchgeführt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung