Detailseite
Projekt Druckansicht

Ultrastrukturelle Untersuchungen zur Nephridialentwicklung und zum Schicksal der embryonalen Coelom-Räume bei Onychophora

Fachliche Zuordnung Evolution, Anthropologie
Förderung Förderung von 2003 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5400403
 
Die Herkunft der größten Tiergruppe der Erde, der Arthropoda, wird neuerdings kontrovers diskutiert. Traditionell gelten die Annelida als nächste Verwandte der Arthropoda (Articulata-Hypothese). Diese Auffassung erscheint jedoch aufgrund von neueren Analysen molekularer Daten zweifelhaft. Danach sollen die Arthropoden in den Verwandtschaftsbereich der Nemathelminthes gehören (Ecdysozoa-Hypothese). Verfügbare Daten erlauben gegenwärtig keine endgültige Klärung. Dafür sind vielmehr weitere Untersuchungen erforderlich, die eine abschließende Bewertung bisheriger Argumente gestatten. Das betrifft vor allem die Besonderheit, dass der Körper der Anneliden und Arthropoden im Unterschied zu dem der Nemathelminthen aus zahlreichen Segmenten aufgebaut ist. Um die Homologie dieser Segmentierung zu klären, bedarf es vor allem Untersuchungen zur Ultrastruktur und Entwicklung der Sekundären Lebeshöhlen (Coelom-Räume) bei den Arthropoden, einschließlich der daraus hervorgehenden, segmental angeordneten Organsysteme: Nierenorgane (Nephridien), Herz und Blutgefäße. Relevante Einsichten sind insbesondere bei einer basalen Teilgruppe der Arthropoda, den Onychophora, zu erwarten, die im Unterschied zu den verbleibenden Teilgruppen viele ursprüngliche (plesiomorphe) Merkmale beibehalten haben. Die zu erhebenden Daten werden eine Entscheidung herbeiführen darüber, welche der beiden gegenwärtig konkurrierenden Hypothesen zur Herkunft der Arthropoda zu favorisieren ist.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung