Detailseite
Projekt Druckansicht

Astronomiegeschichtliche Bearbeitung von atypischen und anderen nicht-mathematischen astronomischen Keilschrifttexten

Fachliche Zuordnung Wissenschaftsgeschichte
Förderung Förderung von 2003 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5400466
 
Um Aufschluß über die Entwicklung von Methoden und Konzepten in der babylonischen Astronomie zu bekommen, sollen alle Typen von astronomischen und astronomisch-astrologischen Texten auf Inhalt und gegenseitige Verbindung hin untersucht werden. Parallelitäten und Unterschiede zwischen der Mondtheorie und der Planetentheorie sollen aufgezeichnet werden. Speziell soll auch nach Hinweisen über die Entstehung des babylonischen Tierkreises "lu-mas" und dessen Verbindung zum griechischen Tierkreis gesucht werden. Konkret können folgende Teilprojekte genannt werden: - Der sogenannte "Atypicl Astronomical Cuneifrom Text E", ein Lehrtext über die Breitenbewegung des Mondes, soll neu interpretiert und in Zusammenhang mit der Entstehung des "lu-mas" gebracht werden. (Zusammenrbeit Hunger, Brack-Bernsen.) - Verschiedene Methoden zur Vorhersage von Mond- (und Sonnen-)Finsternissen und deren eventuellen Zusammenhang mit Kolonne sollen von Frau Brack-Bernsen in Zusammenarbeit mit Dr. John Steele untersucht werden. - In Zusammenarbeit mit dem Assyriologen Chr. Walker am British Museum sollen Paralleltexte zu TU 11 und andere im BM neu gefundene astronomische Keilschrifttexte, die zu den Zwischenstadien der babylonischen Astronomie gerechnet werden, übersetzt, astronomisch gedeutet und publiziert werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung