Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Genese interethnischer Freundschaften in der Adoleszenz und ihre Zusammenhänge zur sozialen Identität bei deutschen und türkischen Jugendlichen

Fachliche Zuordnung Bildungssysteme und Bildungsinstitutionen
Förderung Förderung von 2003 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5400505
 
Im beantragten Projekt wird der Fokus auf den Freizeitbereich von deutschen und türkischen Jugendlichen gelegt. Im Mittelpunkt steht die Frage, welchen Beitrag das beiden Gruppen gemeinsame Gefühl des `Jugendlich Seins` zur Entstehung interethnischer Freundschaften beitragen kann. Es wird untersucht, wie interethnische Freundschaften entstehen, welchen Verlauf sie nehmen und welche Zusammenhänge sie zur sozialen Identität der Jungendlichen haben. Auf diese Weise wird das Gemeinsame des Entwicklungsprozesses im Jugendalter von deutschen und türkischen Heranwachsenden hervorgehoben. Eine wesentliche Annahme ist, dass interethnische Freundschaften die Distanz gegenüber Fremden verringern sowie wesentliche Kompetenzen bei türkischen Jugendlichen im Umgang mit der Mehrheitskultur fördern werden, und dass deutsche und türkische Jugendliche in interethnischen Beziehungen gemeinsam einen eigenen kulturellen Horizont entwickeln. Beide Gruppen bilden also nicht nur eine kulturelle Identität aus, sondern definieren sich darüber hinaus als `Jugendliche`, die sich von der Erwachsenenwelt, und damit auch tendenziell von ihrem kulturellen Hintergrund, abgrenzen wollen. Solche Abgrenzungsprozesse zur Ausbildung einer eigenständigen generationalen Identität finden in der Adoleszenz vor allem in den Freiräumen der Peer-Groups statt, die durch zumeist symmetrische Interaktionen und relativ freie Aushandlungsprozesse charakterisiert sind. Um das theoritische Konzept umsetzen zu können, werden deutsche und türkische Jugendliche sowie deren Freunde zu verschiedenen Bereichen der sozialen Identität und ihrem Freizeitverhalten über einen Zeitraum von zwei Jahren in Längsschnitt befragt. Zusätzlich wird eine qualitative Vorstudie durchgeführt, die der Exploration des neuartigen Forschungsfeldes dient, in der ebenfalls deutsche und türkische Jugendliche über ihr Freizeitverhalten und interethnische Kontakte befragt werden. Für den zweiten Antragszeitraum ist eine qualitative Biographiestudie vorgesehen, bei der deutsch-türkische Freundespaare zur Entstehung, Verlauf und den Auswirkungen ihrer interethnischen Freundschaft interviewt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung