Project Details
Projekt Print View

Funktionelle Analyse des OPA1-Gens in OPA1-defizienten Mausmutanten und im Zellkulturmodell

Subject Area Gynaecology and Obstetrics
Term from 2003 to 2008
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5401139
 
Mutationen im OPA1-Gen des Menschen führen zum Krankheitsbild der autosomal dominant erblichen Optikusatrophie (adOA). Wir wollen den molekularen Mechanismus, der zur Degeneration retinaler Ganglienzellen in diesen Patienten führt, aufklären und dazu folgende Teilprojekte durchführen: 1.) In Vorläuferzellen und primären Kulturen retinaler Ganglienzellen soll festgestellt werden, ob die Verteilung und Morphologie von Mitochondrien durch Überexpression von OPA1-Mutationskonstrukten und RNAi beeinflusst wird und ob die Sensibilität dieser Zellen für die Induktion apoptotischer Vorgänge erhöht ist. 2) Das OPA1- Expressionsmuster (mRNA/Protein) soll erarbeitet werden. 3.) Um pathologische degenerative Veränderungen am Optikusnerv in vivo studieren zu können, arbeiten wir an der Etablierung von Mausmodellen. Detaillierte vergleichende histologische, biochemische und elektrophysiologische Untersuchungen an Wildtyp-Mäusen und OPA1-Mutanten sollen zeigen, warum gerade retinale Ganglienzellen besonders anfällig für genetische Veränderungen im OPA1-Gen sind. Es sollen durch "Gene-targeting" veränderte murine ES-Zellenklone hergestellt werden.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung