Project Details
Projekt Print View

PPR proteins as nucleus-encoded components of the plastid RNA-processing machinery

Subject Area Plant Biochemistry and Biophysics
Term from 2003 to 2005
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5401354
 
Der entscheidende Schritt in der Evolution der eukaryotischen Zellen war die endosymbiotische Aufnahme von Prokaryoten. Die resultierenden genetischen Kompartimente (Kern, Cytosol, Mitochondrien und Plastiden) interagieren auf vielen Ebenen ohne dass bisher viel über Mediatoren dieser Interaktion bekannt wäre. PPR-(Pentatricopeptid Repeat)-Proteine sind in allen untersuchten Eukaryoten, und dort in allen genetischen Kompartimenten, gefunden worden. Es wird vermutet, dass sie Vermittler intermolekularer (Protein-Nukleinsäure; Protein-Protein) Wechselwirkungen sind, allerdings liegen kaum biochemische Daten zu ihrer Funktion vor. Diese Proteinfamilie ist besonders ausgedehnt in Pflanzen, und ein Grossteil ihrer Mitglieder wird laut Strukturvorhersagen in die Organellen importiert. Im Rahmen des hier skizzierten Vorhabens soll über die sogenannte "three-hybrid"- und eine modifizierte SELEX-Technik festgestellt werden, welche RNA-Interaktionspartner PPR-Proteine in Plastiden haben. Parallel dazu soll die biologische Funktion von PPR-Proteinen in einem revers genetischen Ansatz über Disruptions- und RNAi-Repressionslinien in Mais und Arabidopsis analysiert werden.
DFG Programme Research Fellowships
International Connection France, USA
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung