Project Details
Projekt Print View

Mineralisierung von chlorierten Kohlenwasserstoffen und Aromaten mittels aktivierter Adsorbentien in wässriger Lösung unter milden Bedingungen

Subject Area Hydrogeology, Hydrology, Limnology, Urban Water Management, Water Chemistry, Integrated Water Resources Management
Term from 2003 to 2008
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5401992
 
Final Report Year 2007

Final Report Abstract

Alle Ergebnisse zeigen, dass die Elimination der untersuchten Stoffe in den dotierten Wässern mit allen modifizierten Ambersorbharzen gut bis sehr gut gelang und dass der Haupteliminationsanteil höchst wahrscheinlich auf eine Mineralisierung der Stoffe zurückzuführen ist. Reale Wässer, wie das Beispiel des Grundwassers zeigt, können wegen den gelösten Huminstoffen u.a. mit wachsender Durchflussmenge zu einer Deaktivierung führen, wodurch im Laufe der Zeit die Eliminationsleistung der aktivierten Harze sinkt. Leider sind bereits die Ausgangsharze recht teuer, sodass die chemische Modifikation der Harze in 5 Reaktionsschritten die Kosten dieser modifizierten Harze mindestens verdoppeln würden. Zwar würde aufgrund des kontinuierlichen Abbaus die Sorptionsfähigkeit der aktivierten Harze gegenüber Aromaten und HKW theoretisch mit der Zeit kaum verringert werden und damit wäre der Nachteil erhöhter Beschaffungskosten wieder aufgehoben, gegenüber den wesentlich preisgünstigeren klassischen Sorptionsmethoden mit Aktivkohlen und deren anschließender Verbrennung (Energiegewinnung) oder Regeneration durch Desorption (Recycling). Praktisch nimmt die Leistung der aktivierten Harze ähnlich wie bei Aktivkohlen wegen der Belegung mit DOC jedoch ab, sodass auch eine längere Verwendung der Harze nicht möglich ist. Weil somit keinerlei Vorteile durch aktivierte Harze zu erkennen sind, sondern erhebliche Kostennachteile bestehen, wurden alle Untersuchungen mit modifizierten Harzen eingestellt!

 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung