Detailseite
Projekt Druckansicht

Morphosyntax und Phonologie von diskontinuierlichen Nominal- und Präpositionalphrasen

Antragsteller Professor Dr. Gisbert Fanselow (†)
Fachliche Zuordnung Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft, Experimentelle Linguistik, Typologie, Außereuropäische Sprachen
Förderung Förderung von 2003 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5402732
 
Erstellungsjahr 2013

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Unser Projekt stellt die erste umfangreiche sprachvergleichende Studie zu diskontinuierlichen Nominalphrasen, also Sätzen wie Bücher haben wir keine gelesen dar. Es wurden für über 190 Sprachen Daten zu dieser Konstruktion zusammengetragen. Besonderen Wert legten wir auf die systematische Integration prosodischer und pragmatischer Aspekte in unsere Arbeit. Unsere Hauptfragestellung war: Welche Zusammenhänge gibt es zwischen dem Auftreten der diskontinuierlichen Nominalphrasen und anderen grammatischen Eigenschaften? Unsere Ergeb-nisse zeigen, dass Sprachen bestimmte Voraussetzungen erfüllen müssen, um überhaupt bestimmte Typen diskontinuierlicher Nominalphrasen aufweisen zu können. Nominale Ellipse (wie in: ich sehe ein rotes) oder generelle Konstituentenstellungsfreiheit (A-Scrambling) gehören dazu. Aber auch die Frage, ob die Sprache Verb-Objekt- oder Objekt-Verbstellung aufweist, und zu welcher prosodischen Klasse sie gehört (beispielsweise Intonations- vs. Tonsprache) spielen eine Rolle. Auf der sprachvergleichenden Basis konnten wir auch Vorschläge zur Klassifikation unterschiedlicher Typen von diskontinuierlichen Nominalphrasen präzisieren. Ob in einer diskontinuierlichen Nominalphrase die Wortabfolge gegenüber dem kontinuierlichen Gegenstück verändert ist oder nicht ist bedeutsam für die Morphologie der Konstruktion aber auch für viele andere Aspekte ihrer Interaktion mit anderen Ausdrücken im Satz. Das Projekt zeigt aber auch sehr deutlich, dass eine erfolgreiche Klassifikation die prosodische Realisierung und informationsstrukturelle Funktion der diskontinuierlichen Nominalphrasen nicht außer Acht lassen darf. Unsere Daten und Ergebnisse werden zur Lösung einiger grammatiktheoretischer Problem beitragen. Dazu gehören die Frage, wie Semantik und Syntax im Satz zusammen hängen, und wie syntaktische Prozesse wie Bewegung ausgelöst werden. Wichtig sind aber auch neue Einsichten in die Art und Weise, wie Syntax und Prosodie beim Ausdruck der Informationsstruktur ineinander greifen. Schließlich bilden die im Projekt erarbeiteten prosodischen Generalisierungen und Klassifizierungen die Basis für eine neue Typologie der Prosodie.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • 2005. Partitioning Discourse Information: A case of Chichewa split constituents. In: Butt, Miriam & Tracy Holloway King (eds.) Proceedings of the LFG05 Conference. Stanford: CSLI Publications
    Morimoto, Yukiko, Sam Mchombo & Caroline Féry
  • (2006) The prosodic basis of topicalization. In: Schwabe, Kerstin & Susanne Winkler (Eds.). On Information Structure, Meaning and Form. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins. 69-86
    Féry, Caroline
  • Nominal split constructions in Ukrainian. Journal of Slavic Linguistics 15 (2007), Nr. 1, 3-48
    Féry, Caroline, Alla Paslawska & Gisbert Fanselow
  • 2008. Prosody of Discontinuous Noun Phrases in Finnish. In: Vainio, Martti, Reijo Aulanko & Olli Aaltonent (Hrsg.) Nordic Prosody: Proceedings of the X Conference Frankfurt: Lang 37-48
    Arnhold, Anja
  • 2009. Discontinuous nominals, linear order, and morphological complexity in languages of the North Caucasus. Linguistic Typology 13: 391-416
    Kazenin, Konstantin
  • (2010). The intonation of Indian languages: an areal phenomenon. In:. Hasnain, Imtiaz and Shreesh Chaudhury (Eds). Problematizing Language Studies. Festschrift for Ramakant Agnihotri. New Delhi: Aakar Books. 288-312
    Féry, Caroline
  • (2012) Prosodic encoding of topic and focus and its influence on speech perception in split sentences of Putonghua Chinese. Chinese Journal of Acoustics 35.1.1-11
    Wang Bei & Caroline Féry
  • 2013. Focus as alignment, Natural Language and Linguistic Theory. 31:4
    Féry, Caroline
  • 2013. Morphological mismatches in discontinuous noun phrases. In: Härtl, Holden (Hrsg.). Interfaces of Morphology. Berlin: Akademie Verlag. 11 – 26
    Fanselow, Gisbert
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung