Project Details
Projekt Print View

Joseph Haydns Bearbeitungen von Arien anderer Komponisten

Subject Area Musicology
Term from 2003 to 2007
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5403523
 
Die Musikwissenschaft fühlt sich bis heute der Vorstellung vom abgeschlossenen, durch seinen Schöpfer letztgültig autorisierten Kunstwerk verpflichtet. Der Oper des 18. und 19. Jahrhunderts ist ein solcher emphatischer Werkbegriff jedoch nicht angemessen. Sie ist ein "offenes" Werk, das von Aufführung zu Aufführung Veränderungen unterworfen wird - die eher ausnahmsweise vom Komponisten bzw. Librettisten selbst stammen oder autorisiert sind. Wie solche Veränderungen aussehen können, wenn sie von einem der schöpferischsten Komponisten seiner Zeit herrühren, zeigt Joseph Haydns Arbeit als Leiter des fürstlich Esterházyschen Opernbetriebs. Zwischen 1773 und 179o führte er etwa 14o Opern auf. Nur sechs davon stammten von ihm selbst, bei den anderen handelte es sich meist um italienische Werke, die er den lokalen Bedingungen und seinen eigenen ästhetischen Vorstellungen anpaßte. Seine Eingriffe reichen von Kürzungen und Transpositionen über die Ergänzung von Bläserstimmen bis hin zur Neukomposition von Abschnitten oder ganzen Arien. Da ein großer Teil des originalen Aufführungsmaterials erhalten ist, besteht die für die Operngeschichte des 18. Jahrhunderts einmalige Chance, die Änderungen bis in Details zu rekonstruieren. Unser Projekt wird sich Haydns - von der Forschung bislang kaum gewürdigten - Bearbeitungen fremder Arien widmen. Auf Basis einer umfassenden Bestandsaufnahme und exakten Abgrenzung des Materialbestandes sollen die Bearbeitungsprozesse dargestellt und soll nach ihren Motiven und (musikalischen wie dramaturgischen) Auswirkungen gefragt werden.
DFG Programme Research Grants
Participating Person Dr. Armin Raab
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung