Detailseite
Projekt Druckansicht

Dreidimensionale Imaging Technik zur Beobachtung der zustandsaufgelösten dreidimensionalen Produktverteilung chemischer Elementarprozesse

Fachliche Zuordnung Physikalische Chemie von Molekülen, Flüssigkeiten und Grenzflächen, Biophysikalische Chemie
Förderung Förderung von 2003 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5404200
 
Eigene Vorarbeiten haben gezeigt, daß es mit Hilfe eines neu entwickelten 3D-Imaging-Detektors möglich ist, Produkte aus Photodissoziationsprozessen orts- und zeitaufgelöst zu analysieren. Die so erhaltene dreidimensionale Impulsverteilung eines quantenzustandselektierten Produkts liefert die Grundlage zur detaillierten Aufklärung der Dynamik chemischer Elementarprozesse. Die geplanten Untersuchungen sollen das Potenzial des neuen Detektionssystems voll entfalten, indem zunächst die Vektorkorrelationen an ausgewählten Systemen analysiert werden, um dann als Schwerpunkt der Forschungsarbeiten die 3D-Technik auf bimolekulare Reaktion anzuwenden, damit so dreidimensionale räumliche Produktverteilungen auf einer vollständig zustandsaufgelösten Basis gewonnen werden können. Mittels polarisationsabhängiger Messungen sollen die Vektorkorrelationen der Zerfallsdynamik von HCI und den sternförmigen Molekülen SOCl2 und CSCl2 analysiert werden, da es für HCI erstmalig theoretische Vorhersagen gibt und für die anderen Molekül sollen die notwendigen theoretischen Voraussetzungen in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. O. Vasyutinski (im Rahmen seines AvH-Preises) erfolgen. Die Arbeiten zu den bimolekularen Reaktionen werden die bisher detailreichsten Informationen über die ablaufende Dynamik liefern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung