Detailseite
Projekt Druckansicht

Frequenzmodulierter Nachweis dreiatomiger Radikale und Untersuchung von Elementarreaktionen bei hohen Temperaturen

Fachliche Zuordnung Physikalische Chemie von Molekülen, Flüssigkeiten und Grenzflächen, Biophysikalische Chemie
Förderung Förderung von 2003 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5404423
 
Die Stoßwellenmethode hat sich zur Untersuchung elementarer Gasphasenreaktionen bei hohen Temperaturen bewährt. In Kombination mit hochempfindlichen, laserbasierten Nachweistechniken ist es durch zeitaufgelösten Nachweis möglich, die Geschwindigkeiten und Produkte von Reaktionen reaktiver kleiner Radikale direkt zu messen. Im Rahmen dieses Projektes soll ein ausheizbares, ölfrei evakuierbares Stoßrohr aufgebaut werden, das Untersuchungen an hochverdünnten Gasmischungen ermöglicht. Radikale sollen thermisch und photolytisch aus geeigneten Vorläufermolekülen erzeugt werden. Ein state-of-the-art frequenzmoduliertes (FM) Spektrometer erlaubt den hochempfindlichen Radikalnachweis im sichtbaren Spektralbereich. Es ist geplant, Formyl- (HCO) und Silylen-Radikale (SiH2), die eine wichtige Rolle in Verbrennungsprozessen bzw. thermischen initiierten CVD-Verfahren spielen, nachzuweisen und die Geschwindigkeiten ausgewählter Reaktion von HCO und SiH2, insbesondere HCO + O2, NO, NO2 und SiH2 + SiH4, O2, NH3 bei hohen Temperaturen zu messen. Die erhaltenen Ergebnisse sollen auf Grundlage von quantenmechanischen Rechnungen und Modellrechnungen im Rahmen der Theorien unimolekularer Reaktionen interpretiert werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Großgeräte Excimer-Laser
Gerätegruppe 5710 Gas-Laser
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung