Detailseite
Projekt Druckansicht

Identifizierung der genetischen Ursachen für familiäre hohe Myopie

Antragsteller Dr. Carsten Pusch
Fachliche Zuordnung Humangenetik
Förderung Förderung von 2003 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5404603
 
Die Myopie (Kurzsichtigkeit) stellt mit steigender Tendenz die häufigste Form der Fehlsichtigkeit des Menschen dar. Myopien mit hohen Brechkraftfehlern (größer-6,0 Dioptrien), die einen Anteil von etwa 2% in der Bevölkerung haben, sind eine typische Ursachen schwerer Sehbehinderung (u.a. vierthäufigste Erblindungsursache) und daher von enormer gesundheitsökonomischer Bedeutung. Ziel des Projektes ist die Identifizierung von Genen über positionelles Klonieren, die für die Myopieentstehung verantwortlich sind. Es sollen zunächst mit Hilfe klassischer Kopplungsanalyse an Familien mit autosomal-dominant vererbter hoher Myopie bereits bekannte genetische Intervalle feinkartiert bzw. neue Loci identifiziert werden. Die zusätzliche statistische Interpretation von Marker-Kopplungsgleichgewichten anhand unverwandter Myopiefälle soll die physikalische Kartierung der betreffenden Regionen bzw. die nach Proteinprofil gewichtete Kandidatengenanalyse zielführend unterstützen. Die Identifizierung des/r Myopiegens/e und die zelluläre Lokalisation und Funktion der Genprodukte bilden die Grundlage für die Erforschung der Pathophysiologie der hohen Myopie, der Analyse ihrer klinisch-prognostisch wichtigen Genotyp-Phänotyp-Beziehungen sowie für die Entwicklung von Testverfahren zur Frühdiagnostik dieses weltweit häufigsten Augenfehlers.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Dr. Felix Jacobi
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung