Detailseite
Projekt Druckansicht

Apikaler Transport und Protein-Protein-Wechselwirkungen des HE6-Rezeptors in den Ductuli efferentes und im Nebenhoden

Fachliche Zuordnung Gynäkologie und Geburtshilfe
Förderung Förderung von 2003 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5404667
 
HE6 gehört zur Familie der heptahelikalen Rezeptoren und wird spezifisch im proximalen Genitaltrakt des Mannes exprimiert. Das aus zwei Untereinheiten bestehende Rezeptorprotein ist in hoher Konzentration in der apikalen Membran von Ductuli efferentes und Nebenhodenepithel lokalisiert und liegt damit genau im "Interface" zwischen Lumen und Epithel des tubulär aufgebauten Organs, in dem eine zentrale Schaltstelle für Spermienreifung und -Transport vermutet wird. Die gezielte Mutation des homologen Gens in der Maus ergab, dass HE6 für die männliche Fertilität unverzichtbar ist; seine genaue Funktion ist jedoch weiterhin unbekannt. Das hier vorgeschlagene Projekt verfolgt ergänzend und als Alternative zum Knockout-Ansatz molekular- und zellbiologische Wege, um die Funktion von HE6 aufzuklären und ein Modell für den apikalen Transport von GPCRs zu etablieren. Unsere Ziele sind die Analyse des apikalen Transports, die Identifikation von HE6-bindenden Proteinen und eine Co-Lokalisation mit anderen (Membran-)Proteinen. Das Arbeitsprogramm basiert auf unseren Ergebnissen der "dualen" Struktur des Rezeptors und der Assoziation mit Elementen der apikalen Membrandomäne. Es beinhaltet verschiedene Methoden der molekularen Morphologie des Nebenhodenepithels, der rekombinanten Expression und zum intrazellulären Transport sowie Untersuchungen zu Protein-Protein-Wechselwirkungen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung