Detailseite
Projekt Druckansicht

AM2Net Advanced Macromolecular Materials By Transition Metal Catalysis; Group 3: "Ring-opening Polymerization Catalysis"; Alkaline-earth (and lanthanide) metal-alkoxide catalysts for oxygenate polymerization

Fachliche Zuordnung Anorganische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung von 2003 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5404737
 
Erstellungsjahr 2009

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Zusammengefaßt, ist es uns gelungen: die bisher nahezu unbekannte Benzyllanthanoid Chemie zu entwickeln. - neue Ca-Organyle flir die lebende, syndioselektive Sty rol polymerization vorzuslellena und zu beweisen, dass diese Teilchen als single-site Katalysatoren funktionieren. - polymerisationsaktive Siükaoberfiächen herzustellen. - ein Vielzahl neue bimetallische Mg, Ca und Zn Komplexe vorzustellen. Bimetallische Katalysatoren zu entwickeln die auch in verdünnte Lösung effektiv CO2 und Epoxide copolymerisieren. - Bimetallische Komplexe in der Epoxide Homopolymerization einzusetzen. Die meiste Ergebnisse sind sofort in international hochangesehene Zeitschriften publiziert und sind diesem Bericht beigelegt. Teile dieses Projekts sind noch Bearbeitung, bzw. werden in nähere Zukunft als Publikation eingereicht. Es gab einige Überraschungen in diesem Projekt die man vor allem als "böse" bezeichnen könnte. Erstens hat sich herausgestellt, dass die von uns synthetisierte AI Komplexe nicht polymerisalionsaktiv sind in der Styrol Polymerization (auch nicht in aktivierte, kationische Form). Zweitens wurden erste Ln^3+ Katalysatoren für die syndiotaktische Styrolpolymerisation schon schnell nach dem Einreichen der Antrag von einer anderen Gruppe publiziert. Drittens wurden die von uns geplanten Ca-Initiatoren mit Salicylaldimin Ligandsystemen von einer anderen Gruppe publiziert. Als "schöne" Überraschung hat sich herausgestellt, dass bimetallische Zn Komplexe auch unter sehr verdünnte Bedingungen hochaktiv sind in der C02/Epoxid Copolymerisation.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • European Journal Inorganic Chemistry 2007, 5652-5661. Ca-Mediated Styrene Polymerization: Tacticity Control by Ligand Design
    D. F.-J. Piesik and S. Harder, K. Häbe
  • European Journal of Inorganic Chemistry 2008,3442-3451. Binuclear Magnesium, Calcium and Zinc Complexes Based on Bis(salicylaldimine) Ligands with Rigid Bridges
    S. Range, D. F.-J. Piesik and S. Harder
  • Organometallics 2008, 6178-6187; Bimetallic Calcium and Zinc Complexes with Bridged ß-Diketiminate Ligands: Investigations on Epoxide/CO2 Copolymerization
    D. F.-J. Piesik, S. Range, S. Harder
  • Zeitschrift für Naturforschung 2008, 62b, 267-274. Benzyl Complexes of Lanthanide(II) and Lanthanide(III) Metals: Trends and Comparisons
    S. Harder , C. Ruspic, F. Berkermann, N. Ní Bhriain, M. Schürmann
  • Chemistry European Journal 2009, 15, 4382-4393. Well-Defined Silica-Supported Calcium Reagents: Control of Schlenk Equilibrium by Grafting
    R. Gauvin , L. Delevoye, F. Buch, S. Harder
  • D. F.-J. Piesik and S. Harder, P. Haack and C. Limberg
    Inorganic Chemistry 2009, 3569-3576. Peculiar Binding Modes ofa Ligand with Two Adjacent ß-Diiminato Binding Sites in Alkali and Alkaline-Earth Metal Chemistry
  • European Journal of Inorganic Chemistry 2009, 3569-3576. Binuclear Magnesium, Calcium, and Zinc Complexes Based on Nitrogen-Nitrogen-Coupled Salicylaldiminate and ß-Diketiminate Ligands
    D. F.-J. Piesik, R. Stadler, S. Range and S. Harder
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung