Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Evolution der Diversität von Mono- und Sesquiterpenen in Zea mays

Fachliche Zuordnung Biochemie und Biophysik der Pflanzen
Förderung Förderung von 2003 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5404812
 
Terpene eignen sich aufgrund ihrer strukturellen Vielfalt und ihres einheitlichen Biosyntheseweges zur Untersuchung der Evolution chemischer Diversität. Mais (Zea mays) bildet ein komplexes Gemisch von flüchtigen Terpenen bei der Verteidigung gegen Herbivoren, das natürliche Feinde der Herbivoren anlockt. Für die hohe strukturelle Vielfalt der Terpene ist die Enzymklasse der Terpensynthasen verantwortlich, die aus dem Substrat Prenyldiphosphat zahlreiche Kohlenstoff-Grundgerüste formen kann. Durch eine Struktur-Funktionsanalyse der Terpensynthasen von Mais sollen die für die Produktspezifität verantwortlichen Proteinstrukturen identifiziert werden. Die Entwicklung der Diversität von Enzymen und Terpenprodukten soll in Mais und verwandten Arten der Poatidae analysiert werden, um die Phylogenese der Genfamilie der Terpensynthasen zu verstehen. Ebenso wie die Evolution der Enzymstrukturen ist auch die Evolution der Promotoren entscheidend für eine funktionell optimierte Genexpression bei der Verteidigung der Pflanze. Durch die Bestimmung von regulativen Promoterelementen und interagierenden trans-Faktoren sollen die während der Evolution rekrutierten Komponenten für die Expression der Terpensynthasen identifiziert werden.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung