Detailseite
Projekt Druckansicht

Atlante sintattico dell`italiano meridionale: Calabria (ASICA) Typologische Besonderheiteb und pluridimensionale Modellierung ihrer Variation

Fachliche Zuordnung Einzelsprachwissenschaften, Historische Linguistik
Förderung Förderung von 2004 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5405156
 
Der Atlas erfasst zunächst die im romanischen Kontext eigenständigen und auffälligen typologischen Besonderheiten des kalabresischen Untersuchungsgebiets in ihrer Arealdistribution. Erhoben werden jedoch nicht nur die basisdialektalen Muster, sondern in den Mittelpunkt wird gerade die im Bereich der Syntax massive Varianz des spontansprachlichen Gebrauchs gestellt. Es wird damit in erster Linie der (mesolektale) Übergangsbereich zwischen den lokalen Mundarten und dem Regionalitalienischen dokumentiert. Dem Atlas liegt ein pluridimensionales Raumkonzept zu Grunde, das den kalabrischen Sprachraum in seiner komplexen aktuellen Dynaik rekonstruiert und die Illusion monodimensionaler und qualitativ gleichartiger Erhebungspunkte durch den systematischen und reflektierten Vergleich qualitativ möglichst verschiedener demographischer Konstellationen überwindet (Provinzhauptstädte, touristische Zentren, traditionelle rurale und moderne landwirtschaftliche Gegenden). Dabei wir erstmals auch der massiven Emigration Rechnung getragen, insofern systematisch Vergleichdaten von (in Deutschland lebenden) Migranten aus den Erhebungspunkten bereitgestellt werden. ...
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung