Detailseite
Projekt Druckansicht

Bedeutung von Carotin-Abbauprodukten für Speziation und Kommunikation bei Zygomyceten

Fachliche Zuordnung Biochemie und Biophysik der Pflanzen
Förderung Förderung von 2003 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5405190
 
In Pilzen der Klasse Zygomycetes wird die sexuelle Entwicklung von einem artspezifischen Gemisch verschiedener Derivate von Apocarotinoiden reguliert. Fünf bisher bekannte Derivate, A - E, der Trisporsäure und ihrer Vorstufen sind an dieser Regulation beteiligt. In einigen Spezies liegen mehrere der Derivate, jedoch in unterschiedlichen Kombinationen bzw. Verhältnissen, vor. Die Vielfalt der Derivate ist grösser, als allein durch vertikale Vererbung erklärbar ist. Interspezifische Wirkungen treten in unterschiedlichem Ausmass auf. Ähnlichkeiten zum Wirkmechanismus der verwandten Retinoide werden vermutet. Anhand der Isoformen wollen wir die Entstehung metabolischer Vielfalt untersuchen. Dazu sollen umfassend die physiologischen, biochemischen und genetischen Grundlagen der Diversität analysiert werden. Einerseits wollen wir die frühen Schritte der Trisporoid-Synthese, ausgehend von der Spaltung von beta-Carotin, untersuchen. Dazu kommt die Analyse der Derivat-Muster in ausgewählten Spezies und ihrer interspezifischen Wirksamkeit im Vergleich zu gereinigten Substanzen. Diese gereinigten Substanzen sollen auch zur Bestimmung der Substratspezifität eines Enzyms aus dem Trisporsäure-Syntheseweg, der 4-Dihydromethyltrisporat-Dehydrogenase, und zur Untersuchung eines verwandten Enzyms, der 4-Dihydrotrisporin-Dehydrogenase verwendet werden. Weiterhin sollen Sequenzvergleiche der TDH-Gene aus zahlreichen Spezies sowie die Analyse dieser Sequenzen hinsichtlich sequenz-modifizierender Ereignisse wie z.B. Rekombinationen vorgenommen werden. Aus der Kombination und Korrelation aller Daten werden sich Hinweise auf die Evolution der metabolischen Vielfalt ergeben. Aussagen über die Bedeutung der Diversifikation bei der Artbildung werden dann möglich sein.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung