Detailseite
Projekt Druckansicht

Phylogenie und Paläobiogeographie von Säugetieren aus dem Mittleren Jura der Toutunhe Formation des Junggarbeckens (NW China)

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2003 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5405223
 
Erstellungsjahr 2012

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Kenntnis der Biodiversität und Faunenentwicklung des terrestrischen Mesozoikums im Junggar-Becken im westlichen Zentralasien hat durch die Aktivitäten unserer Arbeitsgruppe seit 2008 eine wesentliche Erweiterung erfahren. Besonders hervorzuheben ist die Bergung und Bearbeitung der diversesten bisher bekannten oberjurassischen Säugetierassoziation (Alter ca. 160 Mio Jahre) Zentralasiens. Die Wirbeltierassoziation insgesamt unterscheidet sich deutlich von den stärker terrestrisch geprägten Vorkommen im zentralen und nördlichen Junggar- Becken. Besonders hervorzuheben ist das Fehlen von Dryolestiden, prätribosphenischen Stammlinienvertretern der Theria sowie von Multituberculaten, die die oberjurassischen Faunen Westeuropas und Nordamerikas dominieren. Dryolestiden sind bisher weder aus Nordost-China (Liaoning) noch aus Zentral-Asien nachgewiesen worden. Die bekannten jurassischen Säugetierassoziationen Zentralasiens zeigen im wesentlichen eine mitteljurassische Zusammensetzung, der Faunenwechsel zu den typischen kretazischen Assoziationen mit Multituberculaten, Gobiconodontiden, Eutriconodonten, Symmetrodonten und Eutheriern erfolgte offenbar erst nach dem Oxfordium. Isotopen-Untersuchungen am Enameloid von hybodontiden Haien haben bestätigt, dass es sich um reine Süßwasserablagerungen ohne direkte Meeresverbindung handelt, was die sedimentologischen und paläogeographische Daten stützt. Die Lokalität Liuhuanggou ist eine der wenigen Fundstellen, an denen Temnospondylen und Lissamphibia gemeinsam vorkommen. Durch unsere Arbeiten gelangen erste Nachweise von Squamaten und möglicherweise Choristoderen im Junggar-Becken. Die Krokodilier-Assoziation ist mit drei kleinen bis mittelgroßen Taxa recht divers. Die Überlieferung der Zähne von cf. Nominosuchus deutet auf einen von anderern Krokodiliern abweichenden Zahnwechselmodus hin. Unsere Geländearbeiten haben die erste umfangreichere jurassische Mikrovertebraten-Assoziation des Junggar-Beckens geliefert und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Kenntnis der Biodiversität im terrestrischen Jura Zentralasiens.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • 2009. The co-occurrence of non-lissamphibian temnospondyls and salamanders in the Late Jurassic of the southern Junggar Basin (Xinjiang Autonomous Region, NW China). Proceedings of the Zoological Institute RAS 313:143-148
    Skutchas, P., Martin, T., Sun, G.
  • (2010). Triassic-Jurassic biodiversity, ecosystems, and climate in the Junggar Basin, Xinjiang, Northwest China. Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments 90: 171-319
    Martin, T., Sun, G., and Mosbrugger, V. (eds.)
  • (2010): A Late Jurassic freshwater shark assemblage (Chondrichthyes, Hybodontiformes) from the southern Junggar Basin, Xinjiang, Northwest China. Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments 90: 241-257
    Klug, S., Tütken, T., Wings, O., Pfretzschner, H.-U., and Martin, T.
  • (2010): Late Jurassic Squamata and possible Choristodera from the Junggar Basin, Xinjiang, Northwest China. Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments 90: 275-282
    Richter, A., Wings, O., Pfretzschner, H.-U., and Martin, T.
  • (2010): Overview of Mesozoic crocodylomorphs from the Junggar Basin, Xinjiang, Northwest China, and description of isolated crocodyliform teeth from the Late Jurassic Liuhuanggou locality. Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments 90: 283-294
    Wings, O., Schwarz-Wings, D., Pfretzschner, H.-U., and Martin, T.
  • . (2010): Mammals from the Late Jurassic Qigu Formation in the southern Junggar Basin, Xinjiang, Northwest China. Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments 90: 295- 319
    Martin, T., Averianov, A.O., and Pfretzschner, H.-H.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung