Detailseite
Projekt Druckansicht

Beschäftigungseffekte durch Gründungen: Analysen zur Qualität und Persistenz der geschaffenen Arbeitsplätze

Fachliche Zuordnung Accounting und Finance
Förderung Förderung von 2003 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5405497
 
Die Anzahl der wiss. Veröffentlichungen über Betriebsgründungen ist während der 90er Jahre sprunghaft gestiegen. Ursache und Folge zugleich ist eine neue Einschätzung der Rolle kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). Junge Unternehmen werden vielfach als Speerspitze des unternehmerischen und technologischen Fortschritts gesehen. In arbeitsmarktpolitischer Hinsicht werden die Anzahl der durch Gründungen geschaffenen Arbeitsplätze hervorgehoben. Obwohl die hohe Sterblichkeit junger Unternehmen bereits lange bekannt ist und auch ältere Untersuchungen auf verschiedene qualitative Defizite von Beschäftigungsverhältnissen in KMU hinweisen, wird vor allem letzteren in den vielfältigen Untersuchungen zu Unternehmensgründungen kein Raum gegeben. Eine Ursache für diese eklatante Forschungslücke ist wohl auch das Fehlen geeigneter Daten für entsprechende empirische Analysen. ... Das hier beantragte Projekt hat es sich zum Ziel gesetzt, in diese Forschungslücke zu stoßen. Hierbei wird eine für Deutschland völlig neue und sehr umfassende Datenbasis (Linked Employer-Employee-Datensatz des IAB) genutzt, die Daten einer jährlich bei den gleichen Betrieben stattfindenden Befragung des IAB (IAB-Betriebspanel) mit der Beschäftigtenstatistik der Bundesanstalt verknüpft. Die Untersuchung konzentriert sich vor allem auf ddie Qualität und Dauerhaftigkeit der geschaffenen Arbeitsplätze sowie auf die Herkunft der Beschäftigten junger Betriebe.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung