Detailseite
Projekt Druckansicht

Quantum-chemical and bond-theoretical investigations of complex (ternary and higher) itinerant transition-metal alloys and borides

Fachliche Zuordnung Theoretische Chemie: Moleküle, Materialien, Oberflächen
Förderung Förderung von 2003 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5405719
 
Das Projekt aus dem Themengebiet der angewandten Quantenchemie intermetallischer Legierungen wird mittels zweier ausgewählter Verbindungsbeispiele (t-MnAl einerseits und die Vertreter der Heusler-Legierungen entsprechend Cu2MnAl andererseits) die in den letzten vier Jahren erstellte chemische Theorie des itineranten Ferro- und Antiferromagnetismus bezüglich des Einflusses struktureller Verzerrungen und atomarer Substitutionen zu erweitern versuchen. Für die Phase t-MnAl werden wir klären, inwieweit sich strukturelle Verzerrungen (kubisches MnAl > tetragonales MnAl) und elektronischer Symmetrieabbau (Spinpolarisation) gegenseitig bedingen. Für die Klasse der Heusler-Legierungen wird erstmals systematisch die Auswirkung atomarer Substitutionen auf magnetische Eigenschaften im Sinne quantenchemischer Bindungsanalysen studiert werden; dies umfasst sowohl einen vergleichenden Test der verwendeten Dichtefunktionale als auch erste Schritte hin zu einem halbquantitativ-chemischen Verständnis der beobachteten Curie-Temperaturen; ein chemisches Bild für die Temperaturabhängigkeit kooperativer magnetischer Phänomene in intermetallischen Legierungen wird dringend benötigt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung