Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchung pharmakologischer Aspekte die anti-diabetische Effekte von Antagonisten des Thromboxanrezeptors (TP) vermitteln

Fachliche Zuordnung Pharmakologie
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 540675608
 
Die Prävalenz von Stoffwechselerkrankungen wie Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM) nimmt weltweit zu, während pharmakologische Behandlungsmöglichkeiten noch begrenzt sind. Frühere Ergebnisse unserer Gruppe zeigten, dass der Thromboxanrezeptor (TP)-Antagonist Seradost den Nüchternblutzucker, den Insulinspiegel und die Glukosetoleranz vergleichbar zu Metformin senkte. Darüber hinaus reduzierte Seratrodast die LDL- und Triglyceridspiegel stärker als Metformin. Dieses Medikament ist auch für seine anti-thrombotische Wirkung bekannt. Angesichts der Tatsache, dass es noch kein Medikament gibt, das gleichzeitig anti-diabetische, anti-lipämische und anti-thrombotische Wirkung hat, glauben wir, dass es noch Raum für deutliche Verbesserungen in der Antidiabetes-/Adipositas-Therapie gibt. Der TP-Antagonismus könnte eine neue Therapiestrategie für die orale Behandlung von T2DM und Fettleibigkeit darstellen und dabei gleichzeitig einen wichtigen Schutz vor thrombotischen Erkrankungen bieten. Bisherige Ergebnisse zeigen Effekte von Seratrodast auf den Lipidmetabolismus auch in Zellen die den TP-Rezeptor nicht expremieren. Aus diesem Grund ist die Hypothese des Antrags, dass der TP-Antagonist Seratrodast seine Wirkung über TP-abhängige und -unabhängige Wege entfaltet. Unser Ziel ist es daher herauszufinden, wie dieses Medikament seine vorteilhaften Stoffwechseleffekte ausübt, und die Signalwege zu identifizieren, die diese Effekte vermitteln.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Brasilien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung