Detailseite
Projekt Druckansicht

Professionswissen und lernprozessorientierte Fortbildung von Physiklehrern

Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung von 2003 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5470327
 
Auf der Basis von Untersuchungen zu Lehrervorstellungen zum Physikunterricht werden Fortbildungsmodule entwickelt und erprobt, die Physikunterricht im Hinblick auf eine verstärkte Beachtung von Lernprozessen modifizieren sollen.Neuere Untersuchungen zum Physikunterricht belegen eine nur geringe Nutzung unterschiedlicher Lehrmethoden. Es dominieren Unterrichtsformen, die Schülern wenig Raum zur aktiven Auseinandersetzung mit fachlichen Konzepten bieten. Analysen der Tiefenstruktur weisen darauf hin, dass notwendige Lernprozesse oft nicht vollständig durchlaufen werden.Ursachen für diese Defizite sind in Vorstellungen von Lehrpersonen zum Lehren und Lernen zu suchen, die sich stark an fachlichen Inhalten, wenig jedoch an notwendigen Lernprozessen der Schüler orientieren.Ziel des Projekts ist es, zunächst Lehrervorstellungen zum Lehren und Lernen von Physik zu erheben. Auf dieser Grundlage werden Module konstruiert, mit denen Lehrervorstellungen über Fortbildungsmaßnahmen weiter entwickelt werden können.Der Forschungsansatz basiert auf der Theorie der Basismodelle nach Oser & Patry. Basismodelle beschreiben die für aktives und verstehendes Lernen notwendigen lernpsychologischen Schritte und identifizieren die dabei zu durchlaufenden Handlungsketten.Bisher wurde eine Befragung von Physiklehrern in NRW (N = 631) zu ihren Unterrichtsvorstellungen durchgeführt. Ziel ist es, Profile von Lehrern unterschiedlicher Schulformen zu identifizieren und Unterschiede aufzudecken. Damit sollen sich Lehrerfortbildungen stärker an den individuellen Bedürfnissen der Lehrer orientieren können.Mit drei Dortmunder Gymnasiallehrern werden Fortbildungsmodule zum besseren Verständnis Lernprozess-orientierten Unterrichts entwickelt. Mit Ergebnissen dieses Prozesses werden konkrete Unterrichtssequenzen entworfen, durchgeführt und evaluiert.In strukturierten Interviews werden dabei Vorstellungen von Lehrern zu einzelnen Basismodellen des Lehrens und Lernens präziser erhoben. Die Ergebnisse dieser Erhebungen dienen zur Reflektion und als Ansatzpunkte zum weiteren Training.Die entwickelten Module und das Fortbildungskonzept selbst werden mit jeweils fünf Lehrerinnen und Lehrern der vier weiterführenden Schultypen der Sekundarstufe I erprobt und ebenfalls evaluiert.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung