Detailseite
Projekt Druckansicht

Normative und positive Implikationen der Bereitstellung öffentlicher Güter im Rahmen eines europäischen Verhandlungsprozesses

Fachliche Zuordnung Wirtschaftspolitik, Angewandte Volkswirtschaftslehre
Förderung Förderung von 2003 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5407377
 
Die existierende theoretische Literatur des Fiskalföderalismus betrachtet die Fragestellung der optimalen Aufgabenverteilung zwischen verschiedenen Ebenen föderaler und föderationsähnlicher Systeme in einem statischen Rahmen. Dabei wurde insbesondere der Bereich der zeitlichen Dynamik politischer Prozesse bisher zu wenig beachtet, obwohl ein diesbezügliches Verständnis die wesentliche Voraussetzung für eine fundierte normative Analyse realer Institutionen darstellt. Das Projekt soll daher zunächst die inner halb ausgewählter europäischer Institutionen, wie dem Rat der Europäischen Union, ablaufenden Prozesse der Implementierung von Politiken unter besonderer Berücksichtigung dynamischer Aspekte modelltheoretisch abbilden. In einer normativen Analyse sollen anschließend die ökonomischen Vor- und Nachteile dieser Institutionen sowie die hierfür verantwortlichen Einflußfaktoren ermittelt werden. Durch Variation der relevanten Rahmenbedingungen soll im Rahmen von Laborexperimenten eine Überprüfung der hergeleitete n Verhaltensprognosen erfolgen. Die dabei erzielten Ergebnisse sollen Anhaltspunkte für eine effizienzorientierte Reform europäischer Institutionen vor dem Hintergrund der anstehenden Erweiterung liefern.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung