Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Atomlagen-Thermosäule als Sensor für ein Oberflächenmessenverfahren in der Strömungsmechanik

Antragsteller Dr.-Ing. Helmut Knauss
Fachliche Zuordnung Strömungsmechanik
Förderung Förderung von 2003 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5407825
 
Die Atomlagenthermosäule (ALTS) wird als etablierter Sensor in der Laserstrahldiagnose für die quantitative Ermittlung der Leistungsdichte eingesetzt und ist prinzipiell auch als Wärme- flusssensor in Strömungen verwendbar. Es handelt sich hier um einen wandisothermen Wärmeflusssensor. Neben dieser Eigenschaft, die in einer Verbundanordnung thermische Interferenz zwischen eng benachbarten Sensoren ausschließt, hat die ALTS aufgrund ihrer Struktur auch eine sehr kleine Zeitkonstante und bietet sich deshalb als ideales Messelement für ein räumlich und zeitlich hochauflösendes Oberflächenmessverfahren (OMV) an. Im Rahmen des hier beantragen Projekts sollen zunächst Sensoren unterschiedlicher Konfektionierung auf die Eigenschaften Empfindlichkeit und Ansprechzeit in Abhängigkeit von Sensorgröße und Schutzschichtdicke bei verschiedensten Versuchs- und Strömungsbedingungen (resp. Lang-, Kurzzeitbedingung, in Strömungen niederer bis hoher Stauenthalpie) bis hin zur jeweiligen Leistungsgrenze untersucht werden. Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse wird es möglich sein geeignete Ausführungen zur Serienfertigung für ein OMV bei jeweiligen Strömungsbedingungen festlegen zu können. Mit anderen SPP-Partnern sind vergleichende Messungen mit den dort eingesetzten Methoden zur Wärmestrommessung geplant. Eine Teilnahme am Leitexperiment ist beabsichtigt.Mitarbeiter:Dipl.-Ing. Tim RödigerTel.: 0711-685-3430Fax : 0711-685-3438E-Mail: roediger@jag.uni-stuttgart.de
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Professor Dr.-Ing. Siegfried Wagner (†)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung