Detailseite
Projekt Druckansicht

Aktive Schwingungsreduzierung bei Spannvorrichtungen der Holzbearbeitung

Fachliche Zuordnung Spanende und abtragende Fertigungstechnik
Förderung Förderung von 2003 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5407865
 
Die aktive Schwingungsreduktion bei Maschinen der zerspanenden Bearbeitung gewinnt vor dem Hintergrund von immer leistungsfähigeren Maschinen und immer kürzeren Bearbeitungszeiten zunehmend an Bedeutung. Wegen der hohen Vorschubgeschwindigkeiten von bis zu vf = 120 m/min und hohen Schnittgeschwindigkeiten von bis zu vc = 100 m/s, bei Drehzahlen von n = 40.000 min-1, treten bei stationären Holzbearbeitungsmaschinen Schwingungsprobleme auf, die sich negativ auf die Fertigungsqualität auswirken. Insbesondere bei der Bearbeitung plattenförmiger Werkstücke erzeugen auftretende mechanische Schwingungen wegen der hohen dynamischen Belastungen je nach Frequenz, Amplitude und Phasenlage und in Abhängigkeit von den aktuellen Prozessparametern eine erhöhte Schallabstrahlung der Werkstücke. Gleichzeitig wird, wegen der hohen Prozesskräfte, die Oberflächengüte der Werkstücke beeinflusst. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens sollen grundlegende Untersuchungen zur aktiven Dämpfung dieser störenden Schwingungen durchgeführt werden. Diese bestehen darin, adaptronische Komponenten in die einzelnen Spannelemente eines Aufspanntisches an einem CNC-Holzbearbeitungszentrum zu integrieren. Mit der aktiven Dämpfung der plattenförmigen Werkstücke soll eine verminderte Schallabstrahlung und eine Verbesserung der Werkstückqualität erreicht werden.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung