Detailseite
Projekt Druckansicht

Mobilität, Speziation und Verteilung von Platin-Gruppen-Elementen in silikatischen Schmelzen und Fluiden bei hohem Druck

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2003 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5408071
 
Obwohl die Platin-Gruppen Elemente (PGE) von allgemeinem und ökologischem Interesse in den Geowissenschaften sind, ist die Mobilität von Platin und PGE während magmatischer Prozesse (Differenzierung, Entgasung), die bei hohem Druck und hoher Temperatur ablaufen, bislang nicht untersucht worden. In diesem Projekt sollen experimentelle Hochdruck-Hochtemperatur Untersuchungen bei geologisch-relevanten Bedingungen (Bereich 100 - 500 MPa; bis 1400 °C) durchgeführt werden, um die Löslichkeit von Platin und manchen PGE in wasserhaltigen (Bereich 0 - 8 Gew% H2O) basaltischen Schmelzen zu bestimmen. Zusätzlich soll die Verteilung von PGE zwischen basaltischen Schmelzen und Fluiden untersucht werden. Der Einfluss von zusätzlichen Volatilen, wie z.B. Cl, CO2, und S, und der Sauerstofffugazität, die die Löslichkeit von Pt in Schmelzen beeinflussen können, soll quantifiziert werden. Die experimentellen und analytischen Methoden sollen optimiert werden (z.B. Synthese von Fluid-Einschlüssen im Gleichgewicht mit Schmelzen). Die Ergebnisse sind von Bedeutung für die Erkundung und die Bildung von PGE-Lagerstätten, die mit magmatischen Prozessen verbunden sind. Sie liefern auch einen grundlegenden Beitrag zum Verständnis der Genese von Basalten, bei denen eine volatile Phase eine elementare Rolle spielt (zum Beispiel bei der Bildung und Entwicklung von Inselbogenbasalten).
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung