Detailseite
Projekt Druckansicht

Der Einfluss von Fruchtfarben und Inhaltsstoffen in der Beziehung zwischen Pflanzen und Tieren.

Fachliche Zuordnung Biologie des Verhaltens und der Sinne
Förderung Förderung in 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5408171
 
Der Antrag untersucht den ökologischen Zusammenhang zwischen Pflanzen, Fruchtschädlingen und Samenverbreitern. Pflanzen sind in dem Konflikt, den Fruchtfraß von Schädlingen zu minimieren und gleichzeitig den der Samenverbreiter zu maximieren. Mittels sechs Hypothesen soll geprüft werden, ob Fruchtfarben als Signal unterschiedlich auf Insekten und Vögel wirken und ob Fruchtinhaltsstoffe selektiv den Konsum beeinflussen. Für die Untersuchung der Phylogenie von Fruchtfarben und der umweltabhängigen Ausprägung der Signale werden Fruchtfarben, Umweltlicht und Kontraste von Prunus und Rubus spp. (Rosaceae) mit einem Spektrometer gemessen. In verschiedenen Experimenten werden wir Fruchtfarben manipulieren und die Nahrungssuche der Wanderdrossel und der Glanzkäfer vergleichen, um mögliche konsumentenspezifische Signale bei Pflanzen zu untersuchen. Ferner werden sekundäre Pflanzenstoffe und das Nährstoffverhältnis von Früchten experimentell geändert, um zu analysieren, ob und wie Prunus und Rubus den Fraß von Insekten selektiv reduzieren. Diese Versuche stellen die erste integrative Analyse dar, die Fruchteigenschaften mit Sinneswahrnehmung und Ernährungsökologie von Fruchtfressern verbindet.
DFG-Verfahren Emmy Noether-Auslandsstipendien
Beteiligte Person Professor Dr. Douglas Levey
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung