Detailseite
Projekt Druckansicht

Zirkulation und Variabilität im subpolaren Nordatlantik (Koordinatorantrag M 59)

Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung Förderung von 2003 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5408533
 
Die beantragten Fahrtabschnitte sind eine Fortsetzung von Messreisen in den subpolaren Nordatlantik im Rahmen des Kieler SFB 460 (M 59/2 und M 59/3) und des EU-Programms ASOF: Arctic Subarctic Ocean Fluxes (M 59/1) und beinhalten physikalisch-ozeanographische sowie tracer- und meereschemische Arbeiten. Der SFB 460 ist im November 2002 für die nächsten 4 Jahre bewilligt worden. Der erste Fahrtabschnitt M 59/1 unter der Leitung von J. Meincke (IFM Hamburg) konzentriert sich auf die Vermessung des Ostgrönlandstromes und des tiefen Overflows in der Irmingersee. Die Messungen sind ein wichtiger Teil des EU-Programms ASOF. Im Abschnitt M 59/2 wird eine großskalige Aufnahme der tiefen Wassermasseneigenschaften des CO2-Systems im östlichen und zentralen subpolaren Nordatlantik durchgeführt (M. Rhein, Universität Bremen). Dies ist die erste Expedition im neuen Teilprojekt A7 des SFB 460. Der Abschnitt M 59/3 konzentriert sich auf die Randströme im westlichen Nordatlantik und untersucht Transporte und Wassermasseneigenschaften von der Labradorsee bis 42°N mittels Schiffsmessungen und Verankerungen (J. Fischer, IFM Kiel). Der Fahrtabschnitt ist im wesentlichen eine Fortsetzung der SFB-Arbeiten im Teilprojekt A4. ... (es folgen Einzelheiten zu den einzelnen Fahrtabschnitten)
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung