Detailseite
Projekt Druckansicht

Verlustleistungsarme Signalverarbeitung für Kurzstreckenfunksysteme

Fachliche Zuordnung Elektronische Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen, Integrierte Systeme, Sensorik, Theoretische Elektrotechnik
Förderung Förderung von 2003 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5408592
 
Im Rahmen dieses Forschungsprojektes sollen Verfahren und Algorithmen zum verlustleistungsarmen Betrieb von batteriegespeisten Kurzstreckenfunksystemen entwickelt werden. Ziel dieses Projektes ist die gleichzeitige Optimierung von Sender und Empfänger eines Funkkanals, um die Operationsdauer zu maximieren. Zu diesem Zweck wird im Rahmen einer systemübergreifenden Optimierung ein adaptives Konzept erstellt, das eine automatische Anpassung der Fehlerkorrektur, des ARQ-Protokolls und der HF-Sendeleistung an die aktuelle Kanalgüte und an die Energiereserven der Kommunikationsteilnehmer ermöglicht. Im erste Schritt werden dazu energieeffiziente LDPC-Codes entwickelt und um Techniken zur inkrementellen Redundanz erweitert. Für diese Codes sind anschließend verlustleistungsarme Schaltungen zu entwerfen und ihre Verlustleistungsaufnahme mit Hilfe geeigneter Energiemodelle abzuschätzen. Basierend auf diesen Energiemodellen werden in einem zweiten Schritt Algorithmen entwickelt und implementiert, die unter Berücksichtigung der Anforderung des Benutzers, der Energiereserven von Empfänger und Sender sowie des aktuellen Zustands des Funkkanals, eine Optimierung durchführen. Eine abschließende Implementierung des Systems auf eingebetteten Funkmodulen soll die Funktions- und Leistungsfähigkeit des Konzeptes aufzeigen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung