Detailseite
Projekt Druckansicht

Türkendeutsch: Struktur und soziale Bedeutung eines ethnischen Stils im Deutschen

Fachliche Zuordnung Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft, Experimentelle Linguistik, Typologie, Außereuropäische Sprachen
Förderung Förderung von 2003 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5408882
 
Ziel dieses Projektes ist es zum einen, Struktur und Funktion des primär deutschsprachigen ethnischen Stils aus interaktionslinguistischer Perspektive zu beschreiben. [...] Es soll die soziale Bedeutung dieses Stils durch ethnographiche Explikation in Bezug auf seine Auswirkungen auf die Ausbildung von sozialer Identität und Gruppenzugehörigkeit seiner Sprecher und Sprecherinnen erfasst werden (soziolinguistische Dimension). [...] Es soll das Sprachverhalten von ca. 16-20-jährigen türkischstämmigen Jugendlichen, die in Berlin bzw. Deutschland geboren sind und/oder hier den größten Teil ihrer Schullaufbahn absolviert haben, untersucht werden. Dazu sollen unterschiedliche Interaktionen der Jugendlichen auf Tonband aufgenommen und analysiert werden. Durch teilnehmende Beobachtungen und Informantenbefragungen soll der ethnographische Hintergrund des ethnischen Stils geklärt werden. Die Analyse erfolgt im Vergleich mit ähnlichen Interaktionen deutscher Jugendlicher.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung