Detailseite
Projekt Druckansicht

Bewertung von Liquiditäts- und Kreditrisiken

Fachliche Zuordnung Accounting und Finance
Förderung Förderung von 2003 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5470460
 
Erstellungsjahr 2010

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Ziel des Forschungsprojekts ist es zu untersuchen, welchen Einfluss das Kreditrisiko, die Marktliquidität und deren wechselseitige Abhängigkeiten auf die Höhe von Anleihe-Yield Spreads und CDS-Prämien besitzen. Hierbei fließt in die Analyse wesentlich ein, dass für Titel, denen dasselbe Unternehmen zugrunde liegt, lediglich die Kreditrisikokomponente im Anleihe- und im CDS-Markt grundsätzlich identisch sein sollte. Im Gegensatz zu der Mehrzahl anderer Studien werden jedoch eine Reihe weiterer Einflussfaktoren erfasst, die es erlauben, die erheblichen Unterschiede zwischen Anleihe-Yield Spreads und CDS-Prämien und die Zeitvariabilität dieser Unterschiede zu erklären. Hierzu zählen neben der Lieferoption des Sicherungsnehmers im CDS-Kontrakt die vielfältigen Liquiditätseffekte in Anleihe- und CDS-Märkten. Diese betreffen marktindividuelle und marktübergreifende Liquiditätseffekte wie die Möglichkeit der Einlieferung einer illiquiden Anleihe im Falle eines Credit Events auf die CDS-Prämie und Liquiditätswirkungen aufgrund von Substitutionseffekten zwischen der Nachfrage nach Kreditrisiken in Anleihe- und CDS-Märkten. Im Rahmen des vorliegenden Forschungsprojekts wurden erstmals auf theoretischer und empirischer Ebene im Rahmen einer Dekompositionsstudie die Auswirkungen dieser Einflussfaktoren auf Anleihe-Yield Spreads und CDS-Prämien untersucht. Im Mittelpunkt des theoretischen Teils steht die Entwicklung eines neuen, konsistenten Liquiditätskonzeptes für den Anleihe- und CDS-Markt sowie eines 4-Faktor-Modells zur Bewertung der einzelnen Komponenten dieser Spreads. Die empirische Umsetzung des theoretischen Konzepts führt zu einer Vielzahl weiterführender Ergebnisse. Hervorzuheben sind insbesondere folgende Resultate: (1) Die im Vergleich zu den Ergebnissen der Studien von Elton et al. (2001) oder Huang und Huang (2003) plausible Höhe der ausfail- und liquiditätsbedingten Komponenten in den Anleihe-Yield Spreads und die im Vergleich zu Tang und Yan (2007) plausible Höhe in den CDS-Prämien. (2) Die Ergebnisse zur stochastischen Übertragung von Ausfall- und Liquiditätsrisiken innerhalb desselben Marktes und zwischen Anleihe- und CDS-Märkten. Hierdurch werden die theoretischen Überlegungen von Ericsson und Renault (2006) ergänzt und erweitert. (3) Die Analyse zu den Auswirkungen der Lieferoption des Sicherungsnehmers auf die Spreadkomponenten im Anleihemarkt und auf die CDS-Prämien. Diese Analyse erweitert die Studie von Jankowitsch et al. (2008). (4) Die umfangreichen Stabilitätsuntersuchungen der erzielten Resultate.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2008): Credit Risk and Liquidity in Bond and CDS Markets, Dissertation Fakultät für Betriebswirtschaftslehre, Universität Mannheim
    Trapp, M.
  • Explaining the Bond-CDS Basis - The Role of Credit Risk and Liquidity, in: Schäfer et al.: Risikomanagement und kapitalmarktorientiere Finanzierung, Frankfurt 2009, S. 375-397
    Bühler, W., Trapp, M.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung