Detailseite
Projekt Druckansicht

Post-Cretaceous geomorphic evolution of Dronning Maud Land, deduced from combined (U-Th)/He and fission-track analyses

Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung Förderung von 2003 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5409369
 
Mindestens drei große Gebirgszüge in der Ostantarktis könnten die Nukleationszentren für die letzte große Vereisung gewesen sein. Dazu gehören das Transantarktische Gebirge, die Gebirgszüge Dronning Maud Lands und die unter dem Eis befindlichen Gamburtsev Berge. Obwohl die Subeistopographie der East Antarctica schon relativ gut bekannt ist, wissen wir nur sehr wenig über die palaeotopographische Entwicklung während der letzten 50 Ma. Die prä-tertiäre Exhumierungsgeschichte der aufgeschlossenen Gebirge ist durch Titanit- und Apatit-Spaltspuruntersuchungen gut bekannt, aber zur Ableitung der jüngsten Hebungsgeschichte (kleiner als 50 Ma), ist die Schließungstemperatur dieser Systeme zu hoch. Deshalb wollen wir an vorhandenem Spaltspur-Probenmaterial aus Dronning Maud Land eine Reihe von (U-Th)/He-Untersuchungen durchführen, um T-t Daten für den sehr niedrigen Temperaturbereich zu erhalten. (U-Th)/He-Untersuchungen bilden eine ideale Ergänzung zu Spaltspurdaten. Diese neueren Daten würden zu einer wesentlich besseren Modellierung der Exhumierungsgeschichte Dronning Maud Lands führen und neue Daten zur Morphogenese dieser Region liefern.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung