Project Details
Projekt Print View

Impact and role of abiotic factors (currents, light/UV) on the small-scale distribution of sea-ice biota in arctic and antarctic

Applicant Dr. Iris Werner
Subject Area Oceanography
Term from 2003 to 2007
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5409434
 
Die Grenzschicht zwischen dem Meereis und der Wassersäule verknüpft die beiden Systeme und ist ein eigenständiger Lebensraum mit spezifischen abiotischen und biotischen Faktoren sowie einer speziell angepaßten, zum Teil endemischen Flora und Fauna. Die geplanten Untersuchungen konzentrieren sich auf die Charakterisierung der die Besiedlung steuernden, in Raum und Zeit variablen Umweltfaktoren. Bisher ist die Rolle der kleinräumigen Variabilität verschiedener Parameter unter dem Eis (z.B. Strömungsgeschwindigkeit, Lichteinstrahlung, Verteilung von Organismen) in Bezug auf Besiedlung und Austauschprozesse zwischen Eis und Wasser ungeklärt. Der Untereis-Fauna (v.a. Amphipoden, Copepoden, Euphausiaceen) kommt hierbei eine Schlüsselstellung im Nahrungsnetz zu, weil sie die Stufe zwischen im Eis produzierter organischer Substanz (z.B. Eisalgen) und den Konsumenten des Pelagials (z.B. Fische) darstellt. Das Untereis-Habitat ist eine Art "Kinderstube" für pelagische, sympagische und benthische Arten, deren Vorkommen und Verbreitung in Abhängigkeit von den genannten Faktoren untersucht werden sollen. Die Kenntnis der ökologisch wichtigen Faktoren für das Untereis-Habitat und dessen Fauna im polaren Ökosystem bildet die Grundlage für eine Einschätzung der Auswirkungen von Umweltveränderungen in diesem Lebensraum, besonders im Hinblick auf mögliche Abnahme der Eisbedeckung in polaren Gebieten sowie einem schon beobachteten Anstieg der UV-Strahlungsdosis.
DFG Programme Infrastructure Priority Programmes
Participating Person Professor Dr. Michael Spindler
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung