Detailseite
Projekt Druckansicht

Sedimentations-Dynamik im Sacrower See und Kalibration sedimentärer Klimaproxies

Fachliche Zuordnung Physische Geographie
Förderung Förderung von 2003 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5409628
 
Im beantragten Forschungsvorhaben sollen durch einen prozessorientierten Ansatz quantitative Informationen über die klimatische Variabilität der jüngsten Vergangenheit aus jahreszeitlich geschichteten Seesedimenten gewonnen werden, die für Verbesserungen von Klimaprognosen genutzt werden können. Mit dem interdisziplinären Ansatz unter Beteiligung verschiedener deutscher und schweizerischer Forschungsinstitute wird ein Beitrag zu internationalen Forschungsprogrammen wie z.B. "Climate Variability and Predictability" (CLIVAR) oder "Past Global Changes" (PAGES) geleistet. Die Untersuchungen finden im Sacrower See bei Potsdam statt. Zum einen wird die aktuelle Partikeldynamik mit einer Intervall-Sedimentfalle beobachtet. Zum anderen werden die präzise datierbaren Sedimente mit saisonaler Auflösung analysiert und mit den lokal verfügbaren langjährigen limnologischen und meteorologischen Messreihen verglichen. Die in den seeintern gebildeten Calciten gespeicherte paläoklimatische Information soll mit diesem zweigeteilten Ansatz entschlüsselt werden, mit dem Ziel, Transferfunktionen für Klimadaten abzuleiten. Insbesondere soll erstmals untersucht werden, ob die Sr/Ca oder Mg/Ca-Verhältnisse der seeintern gebildeten Calcite, ähnlich wie bei Korallen, die Wassertemperaturen bei ihrer Bildung aufzeichnen und ob die daraus gewonnenen Informationen mit den Sauerstoff-Isotopen Verhältnissen der Calcite kompatibel sind. Die beantragten Untersuchungen werden außerdem Informationen darüber liefern, ob historische Änderungen der, für das westeuropäische Klima maßgeblichen, Nord-Atlantischen Oszillation (NAO), in den Seesedimenten aufgezeichnet wurden und in welcher Weise diese das lokale Klima beeinflussten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Dr. Christian Ohlendorf
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung