Detailseite
Projekt Druckansicht

Analysis and meso-scale modeling of cyclones causing precipitation on the Antarctic plateau of Dronning Maud Land

Fachliche Zuordnung Physik und Chemie der Atmosphäre
Förderung Förderung von 2003 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5409665
 
Um zum Verständnis des atmosphärischen Teils des hydrologischen Zyklusses in der Antarktis beizutragen und um Informationen für die Interpretation der Eiskerne zu liefern, die zur Zeit an der Kohnen-Station in Dronning Maud Land (DML) gewonnen werden, untersuchen wir ausgewählte Niederschlagsereignisse im Zeitraum von 1998 bis 2002 durch eine komplexe Datenanalyse und mit Hilfe von numerischen Simulationsstudien mit dem mesoskaligen Lokal-Modell LM. Diese Situationen sind die sog. Starkniederschlagsereignisse auf dem Antarktischen Plateau von DML. Sie treten nur drei- bis viermal im Jahr auf, verursachen jedoch ca. 20 % des jährlichen Niederschlags auf dem Plateau und sind mit starker Zyklonentätigkeit im südlichen Weddellmeer verbunden. Ziel des Projektes ist es, die dominierenden Zirkulationsregime zu klassifizieren, die Entwicklung der frontalen Wolken- und Niederschlagssysteme zu analysieren, Parameter zu identifizieren, die die Zyklonenzugbahnen und die Intensität des Niederschlages in DML beeinflussen, und die Repräsentativität der Niederschlagsraten an der Kohnen-Station für ein größeres Gebiet von DML abzuschätzen. Der Schwerpunkt der Projektarbeit im ersten Jahr liegt auf der Auswertung von ECMWF-Analyse-Daten, Satelliten- und in-situ-Beobachtungen; das LM wird für die Region DML/Weddellmeer implementiert, und Testrechnungen werden durchgeführt und validiert.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung