Project Details
Projekt Print View

Dunit-, Wehrlit- und Pyroxenit-Xenolithe als mögliche Kumulate der Archaischen Ozeankruste

Subject Area Mineralogy, Petrology and Geochemistry
Term from 2003 to 2008
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5409693
 
Eklogitxenolithe in Kimberliten sind zum grossen Teil durch die Subduktion der Ozeankruste entstanden und stellen somit die wahrscheinlich besten Proben der Ozeankruste aus spätarchaischen und frühproterozoischen Zeiten dar. Da die Erde vor 3 Ga deutlich wärmer war als heute, muss die Ozeankruste dicker gewesen sein. Sie bestand nicht nur aus Basalt und Gabbro, sondern auch aus ultramafischen und mafischen Kumulaten, die eine untere Schicht der Ozeankruste mit einigen Kilometer Mächtigkeit bildeten. Proben von dieser ultramafischen Kumulatschicht wurden jedoch bisher nicht erkannt. In diesem Projekt werden Dunit- und Pyroxenitxenolithe aus Eklogit-führenden Kimberliten untersucht, um die Hypothese zu prüfen, dass sie die "verlorenen" Kumulate sein könnten. Die Hauptelemente und Spurenelemente der Mineralbestandteile werden analysiert, um chemische Signale von residualer bzw. Kumulatherkunft zu erkennen. Die Alter der Xenolithe werden mit Re-Os Isotopie bestimmt, ein System, dass sich für ultramafische, olivinreiche Gesteine besonders gut eignet. Lu-Hf Isotopie wird als eine weitere Möglichkeit für die Altersbestimmung und als geochemischer Tracer eingesetzt.
DFG Programme Research Grants
Participating Person Professorin Dr. Dorrit Jacob
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung