Detailseite
Projekt Druckansicht

Der Anderson-Mott-Übergang in ultrakalten Atomgasen mit internen Freiheitsgraden

Antragsteller Dr. Cord Müller
Fachliche Zuordnung Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Förderung Förderung von 2003 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5409933
 
Lasergekühlte Atome und Bose-Einstein-Kondensate sind in den letzten Jahren zu experimentellen und theoretischen Modellsystemen der Vielteilchenphysik kondensierter Materie herangereift. In dem hier geplanten theoretischen Forschungsvorhaben soll die Dynamik von kohärenten Materiewellen in Lichtpotentialen untersucht werden, speziell die interferentielle Unterdrückung diffusiven Transports im ungeordneten Potential (Anderson-Lokalisierung). Im Hinblick auf die experimentelle Realisierung dieses Quantenphasenübergangs soll dabei die Rolle der internen Spinfreiheitsgrade genauer betrachtet werden. Über das Einteilchenbild hinaus soll dann der Einfluss der Wechselwirkung zwischen den ultrakalten Atomen auf den kohärenten Transport (Mott-Übergang) analysiert werden. Wissenschaftliches Ziel dieses Vorhabens ist es, ein präzises Verständnis des Anderson-Mott-Übergangs in atomoptischen Systemen zu gewinnen und dabei Anregungen für innovative Experimente zu liefern.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung