Detailseite
Projekt Druckansicht

Taxonomische Charakterisierung von Lemuren der Gattung Cheirogaleus aus Südostmadagaskar mit Hilfe genetischer Untersuchungen von Freiland- und Museumsmaterial

Fachliche Zuordnung Systematik und Morphologie der Tiere
Förderung Förderung von 2003 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5410352
 
Im Rahmen des von der DFG geförderten Projektes "Biogeographische Evolution, Populationsgenetik und -differenzierung von Microcebus spp. und Cheirogaleus spp. in Südmadagaskar" (GA 342/9-1,2 und ZI 568/2-2) hat sich herausgestellt, daß die Region Fort Dauphin in Südostmadagaskar einen "hotspot" der Artendiversität für in Madagaskar endemische Primaten des Genus Cheirogaleus darstellt. Nach mehreren Art-Neubeschreibungen und einer Revision des Genus Cheirogaleus ausschließlich auf der Grundlage von Museumsmaterial sind zur Zeit die Verbreitungsgebiete der einzelnen Cheirogaleus-Arten unklar. Ziel des hier beantragten Projektes ist es, unter Verwendung von Feld- und Museumsmaterial die in der Region Fort Dauphin vorkommenden Cheirogaleus-Arten mit genetischen Methoden zu charakterisieren. Dafür steht eine einzigartige Sammlung von Gewebeproben und Felddaten mit hoher biogeographischer Repräsentanz zur Verfügung. In enger Zusammenarbeit mit dem von der DFG geförderten Projekt "Diversität und Biogeographie madagassischer Cheirogaleiden (Primates: Cheirogaleidae)" (KA 1082/8-1) wird das beantragte Vorhaben eine umfassende Beschreibung der Diversität der Cheirogaleidae ermöglichen und eine entscheidende Grundlage für dringend notwendige Naturschutzmaßnahmen liefern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Hans Zischler
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung