Detailseite
Projekt Druckansicht

Experimentelle Analyse von rationalen und beschränkten rationalen Theorien des Marktverhaltens

Fachliche Zuordnung Wirtschaftstheorie
Förderung Förderung von 2003 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5410553
 
Dem größten Teil der ökonomischen Theorie unterliegt ein sehr weitgehendes Rationalitätspostulat, wie es - oft abwertend - im Bild des "Homo Oeconomicus" zusammengefasst wird. In vielen Anwendungen, insbesondere in Marktsituationen mit vielen Teilnehmern, lässt sich dieses Rationalitätspostulat durchaus rechtfertigen, wie empirische und experimentelle Ergebnisse bezeugen. Eine wachsende Literatur basierend auf Evidenz von spieltheoretischen Experimenten zeigt jedoch, dass individuelles Verhalten in strategischen Situationen nur selten mit der Fiktion des rationalen, seine individuelle Auszahlung maximierenden Akteurs übereinstimmt. Trotz dieser Ergebnisse haben beschränkt rationale Verhaltensannahmen noch kaum den Weg in die angewandten Fächer gefunden.In dem beantragten Projekt sollen daher vor allem zwei Fragenkomplexe untersucht werden. Erstens, in welchen Bereichen der ökonomischen Theorie macht man keine allzu großen Fehler, wenn man individuell rationales Verhalten voraussetzt? Dies soll experimentell insbeson-dere an den traditionellen Modellen der Industrieökonomik, aber auch für die Auktionstheorie, das Marktdesign und die Regulierungstheorie untersucht werden.Zweitens, falls sich herausstellt, dass rationale Modelle für eine gegebene Frage unzureichend sind, soll zunächst durch die Weiterentwicklung beschränkt rationaler Modelle insbesondere im Bereich der Industrieökonomik eine theoretische Alternative zu den traditionellen Modellen geschaffen werden. Schwerpunkte des beantragten Projekts sind insbesondere die theoreti-sche Analyse von einfachen "rule of thumb" Verhaltensregeln. Von besonderem Interesse wird hierbei die Rolle von Imitationsverhalten und Trial & Error-Lernverfahren sein.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung