Project Details
Projekt Print View

Mechanisms of detergent resistance in detergent-degrading Pseudomonas strains

Subject Area Microbial Ecology and Applied Microbiology
Term from 2003 to 2010
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5411257
 
Der bakterielle Abbau von Tensiden ist aufgrund ihres umfangreichen Eintrags in Abwässer und ihrer zellschädigenden Wirkung ein ökologisch relevanter Prozess. Tensid-abbauende Bakterien müssen gegenüber den toxischen Wirkungen von Tensiden resistent sein. Diese noch weitgehend unbekannten Resistenzmechanismen sollen in diesem Projekt untersucht werden. Als Modellsystem dient der Abbau anionischer Tenside (SDS und Cholat) durch Pseudomonas aeruginosa bzw. P. stutzeri. Durch physiologische Untersuchungen und Erzeugung Tensid-sensitiver Mutanten sollen Resistenzmechanismen identifiziert werden. Unsere Vorarbeiten zeigten, dass beide Bakterienstämme bei Abbau der Tenside verstärkt Aggregate und Biofilme ausbilden. Wir wollen überprüfen, ob diese zellulären Interaktionen zur Tensidresistenz beitragen, und ob Zell-Zell-Kommunikation dabei wichtig ist. P. stutzeri transformiert Cholat zu Beginn des Abbaus zu hydrophileren Substanzen. Wir wollen herausfinden, ob dieser Prozess eine Schutzmaßnahme im Sinne einer Detoxifizierung ist. Weitere Resistenzmechanismen könnten in der Veränderung von Oberflächeneigenschaften und der Induktion von Effluxpumpen bestehen. Ziel ist auch, die genetische Regulation der Resistenzmechanismen zu verstehen. Da das pathogene Bakterium P. aeruginosa gegenüber vielen Bioziden resistent ist, sind Ergebnisse dieses Projektes auch für die Umwelthygiene relevant.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung