Detailseite
Projekt Druckansicht

Dokumentation der traditionellen Architektur in Togo im Hinblick auf ihre Anpassung an den Standort, das Klima und die traditionelle Gesellschaft

Fachliche Zuordnung Architektur, Bau- und Konstruktionsgeschichte, Bauforschung, Ressourcenökonomie im Bauwesen
Förderung Förderung von 2003 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5411314
 
Die traditionelle Architektur Togos ist auf Grund ihrer geographischen Ausdehnung vom feuchtheissen Klimaraum der Küste bis zum trockenheissen Klimaraum der Savanne im Norden für ihre Auseinandersetzung mit dem Klima, den standortbedingten Baustoffen und den unterschiedlichen Gesellschaftsformen für das Thema des klimagerechten Bauens von Bedeutung und beispielhaft. Ihre Darstellung im Rahmen einer Bauaufnahme, architektonischen Analyse und anschliessender Ausarbeitung von Prinzipien für ein klimagerechtes nachhaltiges Bauen in Togo, und damit auch für die ähnlichen Klimabereiche in ganz Afrika, ist Ziel dieses Vorhabens mit einer anschliessenden Publikation für internationale Hochschulen und Wissenschaft. Die Forschungszusammenarbeit mit der Universität EAMAU in Lomé kann wesentliche Aspekte des wissenschaftlichen Dialoges zwischen den beiden Hochschulpartnern und des Technologietransfers ergeben. Inhalt der Untersuchung sollten die Zusammenhänge zwischen Klima und Bautypologie, Siedlungsform und Gesellschaft, Baustoff, Konstruktion und architektonische Form sein im Sinne eines Vorbildes für eine neue klimagerechte nachhaltige Architektur in den afrikanischen Tropen, angesichts einer Vielzahl negativer Beispiele des heutigen Bauens in den tropischen Ländern der Dritten Welt als entwicklungspolitische Massnahme.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Togo
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung