Detailseite
Projekt Druckansicht

Experimentelle Überprüfung von Vorhersagen der Renormierungsgruppentheorie für Festkörper mit inkommensurabel modulierten Phasen

Antragsteller Professor Dr. Dieter Michel (†)
Fachliche Zuordnung Experimentelle Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung von 2003 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5411522
 
In bisherigen Arbeiten konnte gezeigt werden, dass NMR-Messungen in besonderer Weise geeignet sind, strukturell inkommensurabel (IC) modulierte Kristalle zu untersuchen. Dicht oberhalb des Phasenübergangs in die IC-Phase konnten kollektive Anregungen mit extrem niedrigen Frequenzen nachgewiesen werden, die in Form der Phasonen-Anregungen in der gesamten IC-Phase bestehen bleiben. Diese gewöhnlich stark überdämpfte niederfrequente Dynamik ist in Kristallen sonst nicht anzutreffen; ihr Verständnis berührt daher grundsätzliche Fragestellungen der Festkörperphysik. Ihre kritische Temperaturabhängigkeit lässt sich nur auf der Grundlage der Renormierungsgruppentheorie verstehen. Ein detailliertes Studium dieser Anregungen ist in Verbindung mit Messungen der Kernspinrelaxationszeiten bei unterschiedlichen Resonanzfrequenzen und bei Temperaturen T kurz oberhalb des Phasenübergangs in die IC-Phase möglich, da bei einigen Systemen die kollektiven Anregungen mit Frequenzen erfolgen, die vergleichbar oder sogar geringer als die bei den Messungen der Relaxationszeiten verwandten Kernresonanzfrequenzen sind. Eine entscheidende Frage ist dabei die Erhöhung der Genauigkeit der frequenzabhängigen Relaxationszeitmessungen nahe Ti. Dies soll vor allem durch Messungen bei hohen Magnetfeldern (17,6 K) erreicht werden, die erst jetzt technisch möglich geworden sind.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Bulgarien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung