Detailseite
Projekt Druckansicht

Entfernungsbestimmung von zwergelliptischen Galaxien in nahen Galaxienhaufen mittels der Surface Brightness Fluctuation Methode

Antragsteller Dr. Michael Hilker
Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung von 2003 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5411745
 
In diesem Projekt geht es darum, Entfernungen zu einer großen Anzahl von Zwerggalaxien in den Galaxienhaufen Fornax und Centaurus unter Anwendung der Surface Brightness Fluctuation Methode zu messen. Dabei unterscheidet sich das wissenschaftliche Ziel der Anwendung der Surface Brightness Fluctuation Methode auf Fornax von dem der Anwendung auf Centaurus. Beim FornaxHaufen geht es darum, die Mitgliedschaft im Haufen für ca. 100 sehr leuchtschwache Zwerggalaxien zweifelsfrei festzustellen, um das leuchtschwache Ende der Galaxienleuchtkraftfunktion zu bestimmen. Eine morphologische Mitgliedschaftsbestimmung soll durch eine auf Entfernungsmessung basierende ersetzt werden. Beim Centaurus-Haufen geht es darum, seine außergewöhnliche räumliche und dynamische Struktur mittels Messung relativer Entfernungen zwischen ca. 50 schon bekannten Haufengalaxien zu entwirren. Mit Hilfe bereits gewonnener spektroskopischer Daten soll die Häufigkeit ultra kompakter Zwerggalaxien abgeschätzt werden sowie die Entfernungsmessung mittels der Surface Brightness Fluctuation Methode mit der Methode der Radialgeschwindigkeitsmessung verglichen werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Klaas S. de Boer (†)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung