Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktionelle Bedeutung des Heparin-bindenden EGF-ähnlichen Wachstumsfaktors (HB-EGF) bei Netzhauterkrankungen

Fachliche Zuordnung Augenheilkunde
Förderung Förderung von 2003 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5411953
 
Die Entwicklung von proliferativen Netzhauterkrankungen, z.B. der proliferativen Vitreoretinopathie (PVR) und der proliferativen diabetischen Vitreoretinopathie (PDR), ist auf eine komplexe Wechselwirkung von Wachstumsfaktoren, Matrixproteinen und Metalloproteinasen zurückzuführen. Mit Hilfe der beantragten Versuche soll geklärt werden, inwieweit ein bestimmter Wachstumsfaktor (der Heparin-bindende EGF-ähnliche Wachstumsfaktor, HB-EGF), über den es bis jetzt in bezug auf die Netzhaut kaum Erkenntnisse gibt, in die Entwicklung der PVR bzw. der PDR einbezogen ist. Voruntersuchungen an kultivierten Müllerzellen zeigen, dass HB-EGF wahrscheinlich entscheidend zur Auslösung einer Proliferation beiträgt. Um die Frage einer Signifikanz bei Retinopathien zu klären, sollen verschiedene Untersuchungsmethoden angewandt werden: immunhistochemische Färbung von humanem Operationsmaterial (PVR-, PDR-Membranen, Kontrolle: CNV-Membranen); Proliferationsstudien an kultivierten retinalen Zellen (Glia-, RPE-, Endothelzellen) und an kultivierten PVR- und PDR-Membranen; Tiermodelle der PVR am Kaninchen bzw. der diabetischen Retinopathie an der Ratte. Weiterhin soll die retinale HB-EGF-Expression bei einem Tiermodell einer degenerativen Netzhauterkrankung (Glaukom) und in der sich entwickelnden Netzhaut der Ratte untersucht werden. Die Untersuchungen sollen grundlegend neue Erkenntnisse über die Expression und die Funktion von HB-EGF in der normalen und in der pathologisch veränderten Netzhaut liefern und damit Hinweise auf mögliche neue Strategien zur Behandlung von proliferativen Retinopathien.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung