Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Herausbildung des europäischen Mächtesystems im konfessionellen Zeitalter - Internationale Beziehungen 1559 - 166o

Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2003 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5411964
 
Die beantragten Forschungssemester sollen der abschließenden Konzeptionalisierung und den abschließenden Quellen- und Literaturarbeiten für eine synthetische Darstellung der internationalen Beziehungen im konfessionellen Zeitalter (ca. 1559166o) sowie insbesondere deren Abfassung dienen. Eine solche Darstellung wurde in deutscher Sprache zuletzt 1928 von Walter Platzhoff erarbeitet. Nach einer längeren Phase eines eher verhaltenen Interesses an Außenpolitik und den internationalen Beziehungen in Alteuropa hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten auf diesem Feld eine Vielzahl von methodischen und inhaltlichen Neuansätzen ergeben, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt eine erneute synthetische Behandlung des Themas nicht nur dringend erforderlich, sondern auch realisierbar erscheinen lassen. Auf der Basis einer solchen "modernen" oder neuen Politikgeschichte sind neben den Ereignissen insbesondere die Strukturen, Funktionsweisen und Agenten zu behandeln. Dabei ist auf zwei epochale Besonderheiten zu achten - auf die Tatsache, daß "Staat" und demzufolge auch "Staatensystem" noch im Entstehen begriffen waren, und auf die nicht zuletzt dadurch bedingten Spezifika der zwischen "staatlichen" Beziehungsgeschichte im konfessionellen Zeitalter, und zwar auch und insbesondere die - im weitesten Sinne verstanden - kulturgeschichtlichen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung