Detailseite
Projekt Druckansicht

Revision der Arten des Anomotarus-Nototarus-Habutarus-Komplexes aus Australien und Neuguinea. Systematik, Phylogenie, Biogeographie (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Lebiinae)

Antragsteller Dr. Martin Baehr (†)
Fachliche Zuordnung Systematik und Morphologie der Tiere
Förderung Förderung von 2003 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5412328
 
Sammel- und Forschungsreise nach Südaustralien zum Zweck der Aufsammlung von Material der Laufkäfergattungen Anomotarus, Nototarus und Habutarus und der Beobachtung der Tiere in ihrem Lebensräumen. Taxonomische Revision der australischen Arten und Neudefinition der Gattungen. Nachbeschreibung der insgesamt 25 bisher bekannten Arten und Neubeschreibung von ca. 35 unbeschriebenen Arten. Erarbeitung eines Bestimmungsschlüssels für alle australischen Arten. Rekonstruktion der verwandtschaftlichen Beziehungen a. der drei Gattungen, b. der Arten aus Australien und Neuguinea, mit Hilfe der konsequent phylogenetischen Methode i.S.v. W. Hennig. Erforschung der historischen Biogeographie der Arten der Gattungen Nototarus und Habutarus (nur Australien und Neurguinea), sowie der australischen, papuanischen und orientalischen Arten der Gattungen Anomotarus, auf der Basis der ermittelten Verwandtschaftsbeziehungen. Rekonstruktion der Faunengeschichte des gesamten Komplexes unter Berücksichtigung der ökologischen Veränderungen innerhalb dieses Gattungs- und Artenkomplexes: insbesondere des Übergangs vom Leben in feuchten bis mäßig feuchten, mehr oder weniger offenen Lebensräumen a) zum Leben in semiariden und vollariden Lebensräumen, b) in Höhlen, und c) in der Bodenstreu von subtropischen und tropischen Regenwäldern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung