Detailseite
Projekt Druckansicht

Signaling in Anergy: from Fyn to Ras and beyond

Fachliche Zuordnung Immunologie
Förderung Förderung von 2003 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5470521
 
Erstellungsjahr 2014

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Dieses Projekt baute auf dem Projekt der ersten Förderperiode auf, in dem die Rolle des transmembranösen Adaptorproteins PAG (Protein Associated with GEMs) in anergen T Zellen untersucht worden war. Im Rahmen der Arbeiten aus der ersten Förderperiode wurde das Protein IGAP (Inducible GTPase Activating Protein, Gen RASAL3) identifiziert. Während der zweiten Förderperiode wurden Expressions-Konstrukte und polyklonale Antiseren generiert, um IGAP näher zu charakterisieren. Es konnte gezeigt werden, dass die Experession von IGAP auf Lymphozyten beschränkt ist und dass das Protein nach T-Zellaktivierung stark induziert wird. Sowohl Überexpressionssysteme als auch siRNA-vermittelter Knockdown von IGAP wurden eingesetzt, um die Funktion von IGAP in T-Zellen zu ermitteln. Es konnte gezeigt werden, dass IGAP nicht die proximale TCR-induzierte Signaltransduktion beeinflusst, sondern als GAP für Rac/Cdc42 fungiert und somit die Aktin-Polymerisation den Calcium-Flux, IL2- Produktion und T Zellproliferation reguliert. Es konnte weiterhin demonstriert werden, dass IGAP sowohl die Aktivierung der MAP kinase JNK (ein down-stream target von Rac/Cdc42) beeinflusst als auch die des AP-1 Komplexes, einer Zielstruktur von JNK. IGAP/RASAL3-defiziente ES Zellen wurden von EUCOMM bezogen und erfolgreich in Oozyten injiziert. Diese Arbeiten erfolgten in Kooperation mit der transgenen Maus-Facility des MPI-für Molekulare Zellbiologie in Dresden. Inzwischen konnten die IGAP-defizienten Mäuse erfolgreich generiert werden, so dass die funktionelle und phänotypische Analyse der Tiere in Kürze erfolgen kann.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2007) A novel negative regulatory function of PAG: blocking Ras activation. Blood 110:596-605
    Smida M, Posevitz-Fejfar A, Horejsi V, Schraven B, and Lindquist JA
  • (2007) Fyn regulates the Duration of TCR Engagement Needed for Commitment to Effector Function. J Immunol. 179:4635-4644
    Filby A, Seddon B, Veldhoen M, Sanchez-Morgado J, Smida M, Lindquist JA, Schraven B, and Zamoyska R
  • (2008) A displaced PAG enhances proximal signaling and SDF-1-induced T cell migration. Eur. J. Immunol. 38:250-259
    Posevitz-Fejfar A, Smida M, Kliche S, Hartig R, Schraven B, Lindquist JA
  • (2008) Control of lymphocyte development and activation by negative regulatory transmembrane adapter proteins. Immunol. Rev. 224:215-228
    Simeoni L, Lindquist JA, Smida M, Witte V, Arndt B, Schraven B
  • (2008) Oncogenic association of the Cbp/PAG adaptor protein with the Lyn tyrosine kinase in human B-NHL rafts. Blood 111:2310-2320
    Tauzin S, Ding H, Khatib K, Ahmad I, Burdevet D, van Echten-Deckert G, Lindquist JA, Schraven B, ud-Din N, Borisch B, and Hoessli DC
  • (2013) PAG/Cbp suppression reveals a novel contribution of CTLA-4 to setting the activation threshold in T cells. Cell Commun Signal. 11:28
    Smida M, Camman C, Gurbiel S, Kerstin N, Lingel H, Lindquist S, Simeoni L, Brunner-Weinzierl MC, Suchanek M, Schraven B, and Lindquist JA
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1186/1478-811X-11-28)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung