Detailseite
Projekt Druckansicht

Seismische Untersuchungen an Schlammvulkanen im Schwarzen Meer und ihr Bezug zu Gashydratvorkommen, METEOR-Fahrt M52/1

Fachliche Zuordnung Atmosphären-, Meeres- und Klimaforschung
Förderung Förderung von 2003 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5412698
 
Während der METEOR-Fahrt M52/1 wurden im Rahmen eines multidisziplinären Projektes im Sorokin Trog und im zentralen Schwarzen Meer detaillierte seismoakustische Messungen an Schlammvulkanen durchgeführt, in deren Umgebung oberflächennahe Gashydrate beprobt werden konnten. In seismischen Übersichtsmessungen wurden zahlreiche Schlammvulkane vermessen, deren morphologische Eigenschaften gemeinsam mit ihren Strukturen im Untergrund (Form und Größe des Förderkanals, Tiefe der Quelle) untersucht werden sollen. Dies soll zu einem besseren Verständnis beitragen, an welchen Lokationen Schlammvulkane entstehen, und ob diese an bestimmte Strukturen im Untergrund gebunden sind. Trotz des Vorhandenseins von Gashydraten wurde im gesamten Arbeitsgebiet kein BSR identifiziert. Zahlreiche Amplitudenvariationen in den seismoakustischen Daten weisen jedoch auf das Vorhandensein von Fluiden/Gas und Gashydraten hin. Diese Amplitudenvariationen sollen detailliert untersucht und zu den Schlammvulkanen und den bekannten Gashydratvorkommen in Bezug gesetzt werden. Auf einer ersten Sichtung der seismischen Übersichtsprofile basierend, wurde während der Ausfahrt eine 2.5 * 7.5 km große Box für eine seismische 3D-Vermessung ausgewählt, in der die laterale Verteilung von Gashydratvorkommen und ihre Beziehung zu Fluidaufstiegszonen im Sediment abgebildet werden soll.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Professor Dr. Volkhard Spieß
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung