Detailseite
Projekt Druckansicht

Chemie der Atmosphäre und Klima: Bedeutung der maritimen Troposphäre und der Halogenchemie

Antragsteller Professor Dr. Roland von Glasow (†)
Fachliche Zuordnung Physik und Chemie der Atmosphäre
Förderung Förderung von 2003 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5413155
 
Das Ziel dieser Nachwuchsgruppe ist es, die Photochemie der maritimen Atmosphäre und von Gebieten der Troposphäre die durch die Chemie reaktiver Halogene beeinflusst sind, zu untersuchen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei Flüssen von Gasen (DMS, nicht-Methan Kohlenwasserstoffe, Alkylhalogenide) und Partikeln (Seesalzaerosol das Chlor, Brom und Bestandteile der organischen Oberflächenschicht des Ozeans enthält) vom Ozean in die Atmosphäre geschenkt werden. Reaktive Halogene sind ebenfalls wichtig bis dominierend in der polaren Grenzschicht im Frühling und über Salzseen. Der Einfluss auf die regionale und globale Photochemie und das Klima (durch Aerosol-Wolken Wechselwirkungen) all dieser Prozesse und in den aufgezählten Regionen wird untersucht werden. In einigen dieser Regionen wurde festgestellt, dass faszinierende "neue Chemie", die reaktive Halogene umfasst, unser Bild von der Chemie der Troposphäre deutlich verändert hat. Die Gruppe wird numerische Modelle, von Box und eindimensionalen Modellen hin zu regionalen und globalen dreidimensionalen Modellen verwenden. Zusammenarbeit mit anderen, insbesondere experimentell arbeitenden Gruppen und speziell am Institut für Umweltphysik in Heidelberg wird ein wichtiger Bestandteil der Arbeit sein.
DFG-Verfahren Emmy Noether-Nachwuchsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung