Detailseite
Projekt Druckansicht

Die neurokognitive Rolle akustischer Kanten in der Sprachwahrnehmung

Antragstellerin Dr. Yulia Oganian
Fachliche Zuordnung Biologische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 541322282
 
Sprache ist der primäre Kanal menschlicher Kommunikation, ein spektral komplexes und zeitlich variables Signal. Es ist allgemein anerkannt, dass während der Sprachwahrnehmung, die Amplitudenhüllkurve kontinuierlicher Sprache dazu dient, Silben zu identifizieren. Es ist jedoch nicht klar, wie die Amplitudenhüllkurve zu diesem Prozess beiträgt. Die vorherrschende Ansicht ist, dass Tiefpunkte in der Hüllkurve den Silbengrenzen entsprechen. So wird es durch die Lokalisierung von Tiefpunkten in der Hüllkurve möglich, das kontinuierliche Sprachsignal in Silben zu zerlegen. In meiner jüngsten Arbeit habe ich jedoch gezeigt, dass der menschliche Sprachkortex weder die gesamte Amplitudenhüllkurve der Sprache noch die Hüllkurventäler darstellt. Vielmehr behält der Sprachkortex nur eine diskrete Repräsentation lokaler Spitzen in der ersten zeitlichen Ableitung der Sprachhüllkurve, sogenannte akustische Kanten, die wir als peakRate-Ereignisse bezeichnet haben. Außerdem habe ich herausgefunden, dass peakRate-Ereignisse in natürlicher Sprache den Vokalanfängen in Silben entsprechen - sie sind also ein interner Marker für die Silbenstruktur, nicht für Silbengrenzen. Angesichts dieser Ergebnisse ist die Rolle der Sprachhüllkurve in der Sprachwahrnehmung weiterhin unklar. Mit diesem Antrag möchte ich mehrere Möglichkeiten für die Rolle von peakRate-Ereignissen in der Sprachwahrnehmung untersuchen. Ich schlage vor zu testen 1) inwiefern sich die neuronale Verarbeitung akustischer Kanten und der wahrgenommener Silbenanfänge unterscheiden; 2) ob akustische Kanten die Analyse des spektralen Inhalts von Sprache zu Zeiten von Konsonanten-Vokal-Übergängen unterstützen; 3) zu evaluieren, ob akustische Kanten als anterograde und retrograde Hinweise verwendet werden, um ein zeitliches Fenster der Integration für jede Silbe abzugrenzen. Jedes Projekt in diesem Antrag untersucht eine dieser Hypothesen. Insgesamt werden die Ergebnisse dieses Projekts unser Verständnis eines zentralen Rätsels der Sprachwahrnehmung voranbringen: Die Rolle von Amplitudenmodulationen bei der Analyse des spektralen Inhalts von Sprache. Außerdem werden sie die Rolle endogener kortikaler Oszillationen bei der Sprachwahrnehmung untersuchen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung